Wie funktioniert die Chroot des TUXEDO OS Live-ISO? - TUXEDO Computers

  ACHTUNG: Zur Nutzung unseres Shops müssen Sie zwingend JavaScript aktivieren und Script-Blocker deaktivieren!  
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Wie funktioniert die Chroot des TUXEDO OS Live-ISO?

Das TUXEDO OS Live-ISO verfügt über eine Reparaturfunktion, um vom Live-ISO auf die TUXEDO OS-Installation auf ihrem Notebook zugreifen zu können. Wir erklären, wie es funktioniert und was sie damit machen können.

Was ist eine Chroot?

Das Kofferwort Chroot steht für Change Root. Das bedeutet, Sie können damit das Wurzelverzeichnis ändern. Chroot kann unter anderem benutzt werden, um von einem Live-ISO auf das Dateisystem eines installierten Systems zuzugreifen, um dieses zu reparieren. Unsere Chroot-Implementierung, auf die Sie über das Hauptmenü im Untermenü TUXEDO zugreifen können, funktioniert derzeit nur mit einem installierten TUXEDO OS. Sollten Sie Ubuntu oder ein anderes Betriebssystem verwenden, werden Sie eine Fehlermeldung erhalten.

 

Chroot ist keine Erfindung von TUXEDO, sondern war bereits in Unix implementiert und ist in Linux seit den 80er-Jahren vertreten. Wir haben lediglich den Prozess des Aufsetzens für Sie automatisiert, der ansonsten die Eingabe mehrerer Befehle in einem Terminal voraussetzt.

Was leistet eine Chroot?

In diesem Zusammenhang kann eine Chroot zur Reparatur des installierten Systems dienen. Stellen Sie sich vor, Sie haben Ihr Passwort vergessen, um sich im installierten TUXEDO OS anzumelden. Ein anderes Beispiel wäre etwa ein fehlerhafter Eintrag in der Datei /etc/fstab. In dem Fall bootet das System nur read only und Sie können keine Änderungen speichern. In diesen und ähnlichen Situationen hilft eine Chroot, solche Probleme zu korrigieren.

So erstellen Sie eine Chroot mit TUXEDO OS

Falls nicht bereits geschehen, laden Sie das aktuelle TUXEDO OS Image von unserer Webseite herunter und legen es auf einem USB-Stick ab. Dazu empfehlen wir das kleine Tool USBImager, dass Sie als Zip-Datei herunterladen, entpacken und als DEB installieren können. Das Live-System erreichen Sie, indem Sie Ihr Gerät mit eingestecktem USB-Stick starten und dabei je nach Gerät mehrmals die Taste F7 oder F12 drücken. Ist die Live-Umgebung gestartet, öffnen sie unten links das Hauptmenü und gehen zum Untermenü TUXEDO. Dort sehen Sie den Eintrag TUXEDO OS Chroot.

 

Nach einem Klick darauf sehen Sie folgende Warnmeldung:

 

 

Wenn Sie diese mit y bestätigen, hängt die Funktion einige Verzeichnisse ein, die zum vollen Zugriff auf Ihr installiertes System nötig sind und schließt den Vorgang nach wenigen Sekunden mit einem Root-Prompt Ihres installierten Systems ab. Von hier aus haben Sie nun vollen Zugriff auf Ihr System und können bestehende Probleme lösen.

 

 

Sie testen das beispielsweise mit der Eingabe von cd /home/[Username]. Nach dem obligatorischen Enter geben Sie ls ein und sollten die Struktur Ihres Home-Verzeichnises sehen.

Wie ändere ich das Root-Passwort in einer Chroot?

Haben Sie Ihr Root-Passwort vergessen, so geben Sie an Ihrem soeben erstellten Root-Prompt den Befehl passwd ein. Dann weiß das System, dass Sie Ihr Passwort ändern möchten. Sie werden aufgefordert, ein neues Passwort einzugeben und es zu wiederholen. Danach bestätigt das System die Änderung und Sie haben ein neues Root-Passwort. Wenn es um das User-Passwort geht, kommt der Befehl passwd [Username] zum Einsatz. 

 

Möchten Sie einen Fehler in einer Konfigurationsdatei wie der fstab beheben, so zeigen Sie die Datei beschreibbar mittels nano /etc/fstab an und führen Ihre Änderungen durch. Diese speichern Sie mit Strg+O und verlassen den Editor mit Strg+X. Sie verlassen die Chroot wieder durch Eingabe von exit.

Ein Wort zur Verschlüsselung

In diesem Zusammenhang möchten wir daran erinnern, dass der physische Besitz eines unverschlüsselten Notebooks einer unberechtigten Person mit wenig Aufwand Zugriff auf den gesamten Inhalt gewährt. In diesem Zusammenhang könnte ein versierter Dieb erkennen, dass ihm die Chroot-Funktion erlaubt, das Root-Passwort zu ändern. Deshalb ist es wichtig, Notebooks, die Dritten Zugriff ermöglichen, zu verschlüsseln. Die Chroot-Funktion ist so ausgelegt, dass sie eine Verschlüsselung erkennt und das Passwort dazu abfragt, bevor die Chroot erstellt wird.