Das KDE Plasma 6 MegaRelease ist gelandet - TUXEDO Computers

  ACHTUNG: Zur Nutzung unseres Shops müssen Sie zwingend JavaScript aktivieren und Script-Blocker deaktivieren!  
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Das KDE Plasma 6 MegaRelease ist gelandet

Das Warten hat ein Ende: Die KDE-Entwickler haben am 28. Februar 2024 das MegaRelease Plasma 6 veröffentlicht. Nach ziemlich genau zehn Jahren wechselt der KDE-Desktop auf eine neue Hauptversion des zugrundeliegenden GUI-Toolkits Qt6. Diese neue Hauptversion erschien Ende 2020 als Qt 6.0. Kurz darauf begannen die KDE-Entwickler mit den Vorbereitungen der Migration auf die neue Plattform, die nun mit dem MegaRelease ausgeliefert wurde.

Derzeit aktuell ist Qt 6.6. Darauf bauen Plasma 6, Frameworks 6 und KDE Gear 24.02 als Komponenten dieser Veröffentlichung auf, die jetzt erstmals gemeinsam veröffentlicht wurden. Vorausgegangen waren Alpha- und Beta-Versionen sowie zwei Release-Kandidaten, bevor die Entwickler mit dem Zustand der Software zufrieden waren.

Insgesamt kann man das zugrundeliegende Motto bei Plasma 6 als behutsame Renovierung bezeichnen. Es wurde viel Wert darauf gelegt, Einsteiger und Umsteiger so abzuholen, dass sie trotz der überbordenden Konfigurationsmöglichkeiten, die Plasma bietet einen schnellen Einstieg in den neuen Plasma-Desktop finden.

Plasma 6 bei TUXEDO OS

Sie als Anwender von TUXEDO OS werden früher als die Nutzer der meisten Distributionen in den Genuss des neuen Desktops kommen. Wir testen und integrieren den neuen Code bereits seit der ersten Alpha-Version im November 2023.

TUXEDO OS 3 wird also nicht allzu lange auf sich warten lassen. Noch nicht entschieden ist, ob wir Ihnen von Anfang an Wayland als Standard-Sitzung anbieten oder vorerst bei X11 bleiben.

Wayland ist bei Plasma 6 generell in einem guten Zustand und bei der Funktionalität fast auf gleicher Höhe mit X11. Lediglich mit den proprietären NVIDIA-Treibern kann es noch zu Problemen kommen, die den Arbeitsfluss beeinträchtigen. Da viele unserer Notebooks NVIDIA als Option bieten, steht hier eine Entscheidung noch aus.

Neue Standards

Plasma 6 bricht mit einigen Traditionen und nutzt die Chance einer neuen Hauptversion, um einige Standards anzupassen. Eine Änderung, die sofort ins Auge springt, ist die Umstellung des Klickverhaltens. War bisher der Einzelklick zum Öffnen von Dateien und Ordnern voreingestellt, stellten die Entwickler hier auf Doppelklick um.

Dateien und Ordner werden nun mit einem Einfachklick ausgewählt und mit einem Doppelklick geöffnet. Die Entscheidung wurde lange diskutiert, der Doppelklick soll Umsteigern aus anderen Systemen von Beginn an ein vertrautes Verhalten bieten. Wie üblich bei KDE lässt sich die Einstellung bereits auf der Startseite der Systemeinstellungen ändern.

Von X11 zu Wayland

Weniger auffällig sollte im Idealfall eine weitere große Umstellung sein. Gemeint ist der Umstieg vom Display-Server X11 auf das neue Display-Protokoll Wayland. X11 wurde vor 40 Jahren konzipiert und ist an vielen Stellen schon lange nicht mehr zeitgemäß, besonders, was die Sicherheit angeht. Zudem ist es überladen mit Funktionen, die heute längst an anderen Stellen angesiedelt sind. Für Touchpads bedeutet der Umstieg auf Wayland, dass das Tap-to-Click-Verhalten jetzt standardmäßig aktiviert ist.

Ihre Präferenz für Wayland oder X11 legen Sie im Anmeldemanager SDDM unten links fest.

Zwei Hauptversionen pro Jahr

Eine weitere Umstellung betrifft den Release-Zyklus. Sobald sich Plasma 6 stabilisiert hat, werden anstatt den bisherigen drei nur noch zwei Hauptveröffentlichungen pro Jahr erscheinen. Der Zeitpunkt dieser Veröffentlichungen wird mit den großen Distributionen, die Plasma ausliefern abgestimmt, sodass Kubuntu, OpenSUSE Leap und Fedora mit seinem KDE-Spin ihre eigenen Releases mit der jeweils neuesten Version von Plasma auszuliefern können.

Der neue Zyklus entlastet auch die KDE Visual Design Group (VDG), die nur noch zwei anstatt drei Designs pro Jahr entwickeln muss. Neben diesen einschneidenden Änderungen wurde der Desktop an vielen Stellen überarbeitet und von Ballast befreit.

Neues Hintergrundbild

Plasma 6 kommt selbstverständlich mit einem neuen Hintergrundbild, das eine Abkehr vom Stil der Wallpaper bei Plasma 5 einleitet. Das Ändern Ihres Hintergrundbilds kann ebenfalls über die Systemeinstellungen erfolgen. Wählen Sie dort aus, ob Sie das Hintergrundbild für einen bestimmten Bildschirm oder alle angeschlossenen Displays ändern möchten.

Schwebendes Panel

Bereits seit Version 5.25 bietet Plasma auf Wunsch eine schwebende Kontrollleiste, die sich am unteren Rand des Bildschirms befindet. Mit Plasma 6 ist die Leiste standardmäßig schwebend. Gleichzeitig wurden die Einstellungen der Leiste völlig überarbeitet und sind nun wesentlich intuitiver zu bedienen.

Auch das Kontextmenü des Desktops ist übersichtlicher, da einige Optionen zu den Einstellungen der Leiste verlagert wurden. Sie gelangen zu den Einstellungen durch Rechtsklick auf eine freie Stelle der Leiste und der Auswahl von Bearbeitungsmodus starten.

Praktisch ist auch eine Änderung bei den Bildlaufleisten. Klicken Sie in deren Verlauf, so wird nun zur angeklickten Stelle gescrollt. Auch der Anwendungsumschalter, der unter ALT+TAB zu erreichen ist und durch alle offenen Anwendungen scrollt, wurde überarbeitet und nutzt jetzt den Thumbnail Grid als Grundlage.

Unverändert kommt auch bei Plasma 6 das Breeze-Theme zum Einsatz. Es wurde jedoch überarbeitet, um ihm ein moderneres Aussehen zu verleihen, mit weniger Rahmen und einheitlicheren Abständen. Für den überarbeiteten Übersicht-Effekt wurden die Effekte Übersicht und Desktop-Raster zusammengefasst und die Touchpad-Gesten massiv verbessert.

Farbmanagement

Plasma in der Standard-Wayland-Session bietet jetzt teilweise Unterstützung für High Dynamic Range (HDR). Auf unterstützten Monitoren und in unterstützter Software erhalten Sie dadurch sattere und tiefere Farben für Ihre Spiele, Videos und visuellen Kreationen.

Legen Sie für jeden Bildschirm ein eigenes ICC-Profil fest, und Plasma wird die Farben entsprechend anpassen. Anwendungen sind noch auf den sRGB-Farbraum beschränkt, aber die Entwickler arbeiten daran, die Anzahl der unterstützten Farbräume künftig zu erhöhen.

Um die Zugänglichkeit von Plasma zu verbessern, wurde zudem Unterstützung für Filter zur Korrektur von Farbblindheit hinzugefügt. Dies hilft bei Protanopie, Deuteranopie oder Tritanopie.

Systemeinstellungen überarbeitet

Eine weitere Optimierung betrifft die Systemeinstellungen. Sie wurden neu sortiert, sind benutzerfreundlicher und weniger verschachtelt als bisher. Auf vielen Einstellungsseiten wurden die Schaltflächen in die Symbolleiste verlagert, um die Konsistenz mit den anderen Anwendungen zu verbessern und mehr Platz für den eigentlichen Inhalt zu schaffen.

Die Systemklänge von Plasma haben ein neues Theme namens Ocean erhalten, welches das bisherige Sound-Theme Oxygen ersetzt. Sie finden die Einstellung unter Farben & Designs » Systemklänge.

Neu aufgelegt

Wenn Sie bereits bei KDE 4 mit von der Partie waren, dann kennen Sie ihn noch: Den Desktop-Würfel, mit dem Sie den Desktop als Würfel rotieren konnten, um Ihre Windows nutzenden Freunde zu beeindrucken. Jetzt ist er zurück und kann in den Systemeinstellungen bei den Arbeitsflächen-Effekten aktiviert werden. Damit er funktioniert, müssen unter Fensterverwaltung zudem mindestens drei virtuelle Arbeitsflächen angelegt werden.

Nachdem Sie den Effekt über die Tastenkombination Meta+C eingeschaltet haben, steuern Sie den Würfel über die Pfeiltasten nach links und rechts. Ein Druck auf die Eingabetaste oder die Leertaste wechselt zum aktuell angezeigten Desktop, Escape beendet den Effekt.

Plasma 6 Technische Preview

Um Ihnen bereits jetzt die Möglichkeit zu geben, die Neuerungen von Plasma 6 nachzuvollziehen, stellen wir Ihnen ein ISO-Image mit Plasma 6 als technische Vorschau zur Verfügung. Der Code dieser Preview kann noch kleinere Fehler beinhalten, weshalb wir den Installer vorerst deaktiviert haben. Die uns bekannten Fehler finden Sie im README.