FAQ: TUXEDO InfinityFlex 14 - Gen1 - TUXEDO Computers

  ACHTUNG: Zur Nutzung unseres Shops müssen Sie zwingend JavaScript aktivieren und Script-Blocker deaktivieren!  
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

FAQ: TUXEDO InfinityFlex 14
Gen1

Das InfinityFlex 14 von TUXEDO Computers ist ein flexibles 3-in-1 Linux-Convertible, das als Notebook, Touch-Display oder Tablet verwendet werden kann. Es kombiniert Vielseitigkeit mit schlankem Design und leistungsfähiger Technik. In diesem FAQ beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das InfinityFlex 14 - Gen1.

Anpassungen für Ubuntu/Fedora, ohne WebFAI-Installation

Das TUXEDO InfinityFlex 14 - Gen1 wurde für den Einsatz mit TUXEDO OS und Wayland als Standard vorbereitet. Wer das Gerät mit einer anderen Distribution nutzen möchte, muss aktuell die TUXEDO-Treiber und eine Reihe von gepatchten Paketen installieren

Eine spezielle, gepatchte Version des Pakets iio-sensor-proxy ist aktuell nur über die TUXEDO-Repositories verfügbar. Dieses Paket ist für den automatischen Wechsel in den Tablet-Modus und die automatische Bildschirmrotation durch Sensoren erforderlich. Die Anpassung basiert auf der Version 3.5 des offiziellen Repos von Ubuntu 24.04.

Was wird benötigt

  • iio-sensor-proxy: Erforderlich für die automatische Bildschirmrotation und den Tablet-Modus-Wechsel (gepatchte Version nötig) (Quelltext).
  • tuxedo-drivers: Enthält alle Kernel-Treiber wie Tastaturtasten, Lüftersteuerung, Temperatursensoren, Orientierungssensoren und Konfigurationen. Solange die tuxedo-drivers installiert sind, wird kein spezieller Kernel benötigt (Quelltext).
  • Bildschirmtastatur: Gnome in 24.04 bietet eine integrierte Lösung, während KDE eine Unterstützung bietet, aber keine Standardinstallation. Hier kann die maliit-keyboard nachinstalliert und in den Einstellungen ausgewählt werden.
  • Wayland: Für eine optimierte Nutzung des Tablet-Modus, z. B. das Vergrößern von Symbolen oder die Reaktion der Bildschirmtastatur auf Touch-Eingaben, wird Wayland empfohlen. Diese Funktionen sind unter X11 nur begrenzt verfügbar, insbesondere in KDE.

Unterstützte Distributionen

  • Ubuntu 24.04: tuxedo-drivers und gepatchtes iio-sensor-proxy sind kompatibel. Installation aus den TUXEDO-Repositories möglich.
  • RPM-basierte Distributionen (Fedora/SUSE): tuxedo-drivers im RPM-Format verfügbar, ebenso das gepatchte iio-sensor-proxy. Installation aus den TUXEDO-Repositories möglich.

Stromverbrauch im Schlafmodus mit einer Samsung 990 Evo NVMe

Auf der InfinityFlex-Plattform kann eine Samsung 990 Evo NVMe-SSD im s2idle-Schlafmodus einen hohen Stromverbrauch von bis zu 4 Watt aufweisen.

Ursache: Problem mit dem „Simple Suspend“-Modus

Dieses Verhalten wird durch ein Problem mit dem „Simple Suspend“-Modus der NVMe-SSD verursacht. Ein Patch, der das „Force No Simple Suspend“-Flag aktiviert, wird in einen kommenden Linux-Kernel integriert. Mit diesem Patch kann der Stromverbrauch im s2idle-Schlafmodus auf etwa 1,4 Watt reduziert werden.

Temporäre Lösung: Boot-Parameter verwenden

Falls Sie nicht TUXEDO OS nutzen oder einen eigenen Kernel verwenden, können Sie das Problem mit dem Boot-Parameter nvme.noacpi=1 beheben. Dieser Parameter deaktiviert die ACPI-Integration der NVMe-SSD und reduziert den Stromverbrauch im Schlafmodus.

Boot-Parameter zu GRUB hinzufügen
  • Öffnen Sie ein Terminal und bearbeiten Sie die Konfiguration des Boot-Managers mit Root-Rechten:
sudo nano /etc/default/grub
  • Suchen Sie die Zeile, die mit [GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT=] beginnt, und fügen Sie [nvme.noacpi=1] zu den bestehenden Parametern hinzu. Beispiel:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash nvme.noacpi=1"
  • Speichern Sie die Datei (in nano mit STRG+O, anschließend Enter, und schließen Sie sie mit STRG+X).

  • Aktualisieren Sie GRUB mit folgendem Befehl:

sudo update-grub
  • Starten Sie Ihr System neu, damit der Boot-Parameter wirksam wird.

Zukünftige Lösung: Kernel-Update

Sobald der kommende Kernel mit dem Fix verfügbar ist, wird der Boot-Parameter nicht mehr notwendig sein. Achten Sie darauf, Ihren Kernel regelmäßig zu aktualisieren, um von der offiziellen Lösung zu profitieren.