Hallo TUXEDO-Fans und Open-Source-Enthusiasten!
Die Redaktionspinguine waren wieder fleißig – mit viel Hingabe und noch mehr Geduld haben sie auf ihren Tastaturen herumgepickt. Ganz ohne Finger an den Flossen gar nicht so einfach! Doch die Mühe hat sich gelohnt: Nach getaner Arbeit gab’s zur Belohnung Makrelenspritz mit gratiniertem Tintenfisch – solltet ihr echt mal probieren. In dieser Ausgabe geht’s unter anderem um den neuesten TUXEDO OS Kernel, frisch gefangene NVIDIA-Treiber-Fixes und den Abschied von Ubuntu 20.04 aus tuxedo-tomte. Außerdem im Netz der offenen Kommunikation: NeoChat und Matrix. Viel Spaß beim Lesen!
Viel Spaß beim Lesen,
Euer TUXEDO OS Team
Hinweis: Mit der TWIX-Reihe möchten wir Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen in TUXEDO OS informieren und Ihnen spannende Anwendungen sowie praktische Tipps rund um den KDE-Desktop und TUXEDO OS vorstellen. Doch diese Rubrik soll keine Einbahnstraße sein: Ihre Hinweise, Ideen und Verbesserungsvorschläge sind ausdrücklich willkommen! Dafür haben wir auf Reddit einen Thread eingerichtet, über den Sie uns direkt erreichen können.
Updates TUXEDO OS
linux v5.15.0–10139.149~20.04.1tux1
Aktualisiert auf den neuesten Ubuntu-Kernel (Rebase)
nvidia-driver-570 (Version 570.144)
Fehlerbehebung: Abstürze von Anwendungen mit Render-Offloading unter Verwendung von KDE Frameworks 6 wurden behoben
tuxedo-tomte 2.51.0
Entfernt: Unterstützung für Ubuntu 20.04 („Focal Fossa“)
Entfernt: Veraltete Module (thunderboltbootdelayfix, tuxedokeyboard, tuxedokeyboardite, tuxedonvmefix)
tuxedo-tomte 2.51.0-focal
Diese Version basiert auf tuxedo-tomte 2.50.1 und ist ausschließlich für Ubuntu 20.04 bestimmt.
Künftige Änderungen erfolgen nur bei sicherheitsrelevanten Problemen oder in dringenden Ausnahmefällen.
KDE-App der Woche: Dezentrale, sichere Kommunikation mit NeoChat und Matrix
Mit NeoChat stellt das KDE-Projekt einen modernen und quelloffenen Chat-Client für das Matrix -Netzwerk bereit. Bei Matrix handelt es sich um ein dezentrales Kommunikationsprotokoll, das sichere, föderierte Chats ermöglicht – ganz ähnlich wie bei E-Mails: Jeder kann seinen eigenen Server betreiben oder sich bei einem der öffentlichen Matrix-Homeserver registrieren. Im Unterschied zu proprietären Messengern wie WhatsApp oder Signal sind Nutzer bei Matrix also nicht auf einen zentralen Anbieter angewiesen.
Matrix funktioniert mit verschiedenen Clients und Server-Implementierungen, ganz im Sinne offener Standards. Die Kommunikation zwischen den Servern erfolgt verschlüsselt, Nachrichten bleiben dabei stets im Besitz der Nutzer und lassen sich auch über verschiedene Geräte hinweg synchronisieren. Neben NeoChat gibt es zahlreiche weitere Clients – sowohl grafisch als auch für das Terminal – sowie Brücken zu anderen Diensten. Wer einen Einstieg sucht, findet zum Beispiel in den offiziellen KDE-Räumen auf Matrix hilfreiche Anlaufstellen für Support oder Austausch.
NeoChat ist der offizielle KDE-Client für das dezentrale Matrix-Netzwerk. Ideal für sichere Chats ohne zentrale Kontrolle und mit voller Datenhoheit.
NeoChat integriert sich hervorragend in KDE Plasma und ist ideal für alle, die Wert auf datenschutzfreundliche Kommunikation und eine nahtlose Desktop-Erfahrung legen. Dank der offenen Infrastruktur von Matrix bleibt die Kontrolle über die eigene Kommunikation stets bei den Nutzern. Wer darüber nachdenkt, auf einen offenen Messenger zu wechseln, findet mit NeoChat einen guten Ausgangspunkt – wie E-Mail, nur eben für Chats.
Info: Weitere KDE-Apps, die in der letzten Woche aktualisiert wurden, finden Sie in der Kolumne This Week in KDE Apps
TUXEDO OS Tipps & Tricks: Einstieg in KRunner
Wenn Sie KDE Plasma auf Ihrem TUXEDO-System nutzen, sollten Sie sich die Funktion KRunner einmal genauer anschauen. Hinter der unscheinbaren Tastenkombination Alt + Leertaste verbirgt sich ein äußerst vielseitiges Werkzeug, das Ihnen hilft, Aufgaben schneller und effizienter zu erledigen, ohne den Umweg über Menüs oder den Griff zur Maus.
KRunner ist eine sogenannte „Kommandozeile für den Desktop“: ein minimalistischer Launcher, der sich mit einer Tastenkombination jederzeit aufrufen lässt. Sie geben einfach einen Begriff oder Befehl ein, KRunner zeigt Ihnen sofort passende Treffer an. Dazu gehören installierte Anwendungen, geöffnete Fenster, Dateien, Browser-Lesezeichen oder sogar Tabs.
Ideal für Multitasking: Mit dem KRunner starten Sie Programme, suchen auf Ihren Datenträgern und im Web oder sparen sich den Taschenrechner.
Was auf den ersten Blick wie eine einfache Suchleiste wirkt, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als leistungsstarkes Werkzeug: Sie können damit Programme starten oder beenden, Wörter auf Rechtschreibung prüfen, Websuchen mit Ihrer bevorzugten Suchmaschine starten oder direkt die Wikipedia, YouTube oder andere Seiten durchsuchen. Auch einfache Rechenaufgaben löst KRunner direkt – geben Sie einfach eine Formel ein wie 100/4 oder sqrt(64) .
Programme starten und beenden
Eingabe in KRunner
Was passiert
Bemerkung
fir
Startet Firefox
Bereits nach den ersten Buchstaben zeigt KRunner Treffer aus dem Anwendungsmenü an. Mit der Eingabetaste wird das Programm gestartet.
kill fir
Beendet Firefox
Mit der Anweisung kill gefolgt vom Namen eines laufenden Prozesses bietet KRunner Optionen zum Beenden über SIGTERM oder SIGKILL an. Vervollständigung nach Prozessnamen ist möglich.
Installation von Software
Eingabe in KRunner
Was passiert
Bemerkung
ink
Öffnet „Inkscape holen…”
Ist das Programm nicht installiert, zeigt KRunner einen Link zum Software-Center zur einfachen Nachinstallation an.
Webseiten und Websuchen
Webseiten
Eingabe in KRunner
Was passiert
Bemerkung
MeinBookmark
Öffnet das Lesezeichen im Browser
Wenn das Plugin „Lesezeichen“ aktiv ist, können lokal gespeicherte Browser-Lesezeichen direkt geöffnet werden.
kde.org
Öffnet die angegebene Webseite
KRunner erkennt automatisch gültige Domains und öffnet sie im Standardbrowser.
https://tuxedocomputers.com
Öffnet die URL im Browser
Auch vollständige URLs werden direkt übergeben.
Für eine tiefere Integration des Browsers in die Plasma-Arbeitsumgebung benötigen Sie das Addon „Plasma-Integration“. Die Erweiterung steht für Firefox und Chrome und alle Chromium-basierten Browser zur Verfügung und bringt eine ganze Reihe praktischer Funktionen mit:
Benachrichtigungen über Downloads: Sobald Sie eine Datei herunterladen, erscheint wie bei Dateiübertragungen im Dateimanager Dolphin eine systemweite Plasma-Benachrichtigung.
Steuerung der Medienwiedergabe: Das Multimedia-Widget auf dem Desktop kann Audio- und Videowiedergaben direkt aus dem Browser steuern, inklusive Pause, Überspringen und Lautstärkeregelung.
Tabs via KRunner durchsuchen: Rufen Sie KRunner auf und geben Sie den Titel eines geöffneten Tabs ein. Der entsprechende Browser-Tab lässt sich direkt aufrufen.
Links an Ihr Smartphone senden: Über KDE Connect können Sie Webseiten mit einem Klick an Ihr verbundenes Mobilgerät weiterleiten.
Damit KRunner Zugriff auf den Browserverlauf, die geöffneten Tabs und weitere Details des Browsers erhält, müssen Sie die Plasma-Integration-Erweiterung installieren.
Websuchen
Eingabe in KRunner
Was passiert
Bemerkung
gg:linux
Sucht bei Google nach „linux“
Kürzel für die Websuche mit Google.
dd:kde
Sucht bei DuckDuckGo nach „kde“
Auch andere Suchmaschinen wie hier DuckDuckGo stehen zur Verfügung. Anpassbar über die Plugin-Einstellungen.
wp:kernel
Öffnet den Wikipedia-Eintrag zu „kernel“
Suche in der Wikipedia. Für die deutschsprachige Wikipedia muss das Kürzel entsprechend angepasst werden.
yt:tuxedo notebook
Sucht bei YouTube nach Videos mit „tuxedo notebook“ im Titel
Sie können auch mehrere Worte als Suchbegriff übergeben. Hier zur Suche bei YouTube.
Um weitere Suchkürzel zu entdecken oder eigene anzulegen, öffnen Sie die KRunner-Einstellungen über das Schieberegler-Symbol links neben dem Eingabebereich. Wählen Sie dort den Punkt Aktivierte Suchmodule einrichten … aus. In der angezeigten Liste finden Sie den Eintrag Web-Kürzel . Klicken Sie daneben auf den Einrichten -Button. Es öffnet sich eine Übersicht aller verfügbaren Websuchen samt ihrer zugehörigen Schlüsselwörter. Bei Bedarf können Sie hier auch eigene Kürzel hinzufügen oder bestehende anpassen.
Dateien, Ordner und Geräte
Eingabe in KRunner
Was passiert
Bemerkung
pers
Öffnet den „Persönlichen Ordner“ also das Home-Verzeichnis
KRunner durchsucht lokale Pfade. Autovervollständigung möglich.
sticky
Öffnet ein Laufwerk oder ein bereits eingebundenes (gemountetes) Gerät
Erkannt werden auch benannte USB-Sticks oder externe Platten.
smb://homeserver
Verbindet mit einer Samba-Freigabe
KRunner unterstützt Netzwerkpfade mit Protokollangabe.
fish://user:password@server.example.com
Verbindet per fish-Protokoll über SSH
Besonders praktisch für Remote-Zugriff via KDE Connect oder SSH.
beispiel
Öffnet Datei oder Ordner aus den „Zuletzt verwendet“-Einträgen bzw. der Suche mit Kfind/Baloo
Hinweis: Die Integration der Baloo-Suche ist aktuell fehlerhaft .
Rechnen
Eingabe in KRunner
Was passiert
Bemerkung
144*12
Zeigt 1728
Grundrechenarten werden direkt interpretiert.
= cos(pi) + ln(e2 )
Zeigt das Ergebnis 1
Kombination aus trigonometrischer und logarithmischer Funktion.
= solve( 2*x2 - 8 = 0 )
Gibt (2 -2) zurück
Symbolische Gleichungslösung für eine quadratische Gleichung.
= 75 N / 15 kg
Gibt 5 m/s² zurück
Kraft durch Masse ergibt Beschleunigung.
50 Kilometer in Meilen
Gibt 31,07 Meilen (mi) zurück
Automatische Umrechnung von Distanzen.
3 Liter in Gallonen
Gibt 0,79 US-Gallonen (gal) zurück
Flüssigkeitsumrechnung wird unterstützt.
100 Euro in Yen
Zeigt den aktuellen Wechselkurswert
Basierend auf aktuellen Kursdaten, sofern verfügbar.
Zeit und Datum
Eingabe in KRunner
Was passiert
Bemerkung
zeit
Zeigt aktuelle Uhrzeit
Entspricht der Systemzeit des Rechners.
datum
Zeigt das heutige Datum
Im Format der Systemsprache.
zeit mexico
Zeigt aktuelle Uhrzeit in Mexiko
Zeitzonen werden erkannt und berechnet.
zeit tok
Zeigt aktuelle Uhrzeit in Tokio
Kürzel wie „tok“ für „Tokyo“ funktionieren zuverlässig.
Sonstiges
Eingabe in KRunner
Was passiert
Bemerkung
spell Standart
Erkennt den häufigen Rechtschreibfehler „Standart“ und schlägt „Standard“ oder „Standarte“ als mögliche Korrekturen vor.
In den Einstellungen des Moduls lassen sich zusätzliche Sprachen aktivieren.
tastatur
Öffnet Systemeinstellungen » Eingabegeräte
KRunner findet direkt passende Einstellungsbereiche.
wlan
Öffnet Systemeinstellungen » WLAN & Netzwerke
Auch Begriffe wie „WiFi“ oder „Netzwerk“ führen zur richtigen Einstellung.
screen brightness 80
Setzt Bildschirmhelligkeit auf 80 %
Funktioniert bei unterstützter Hardware.
standby
Versetzt das System in den Energiesparmodus
Energieverwaltungsfunktionen sind direkt aufrufbar.
sperren
Sperrt die aktuelle Sitzung
Nützlich für schnelles Sperren per Tastatur.
neustart
Startet den Rechner neu
Führt denselben Neustart aus wie über das reguläre Startmenü.
Ein weiterer Vorteil: Die Suche ist in Kategorien gegliedert und bietet eine Verlaufshistorie, die sich durchsuchen und zur Autovervollständigung nutzen lässt. Die einzelnen Funktionen sind modular als Plugins realisiert und können in den Systemeinstellungen (Arbeitsbereich » Suchen » Plasma-Suche ) individuell aktiviert, deaktiviert oder angepasst werden, etwa durch eigene Websuchkürzel.
Selbst wenn Sie bisher vor allem das klassische Anwendungsmenü nutzen, lohnt sich ein Blick auf KRunner. Viele seiner Plugins werden ohnehin gemeinsam genutzt – und oft geht es mit KRunner einfach schneller. Probieren Sie es aus: Alt + Leertaste drücken, Suchbegriff eintippen, Eingabe – fertig.
Sicherheits-Updates Ubuntu
Die hier aufgeführten Sicherheits-Updates von Ubuntu fließen direkt in TUXEDO OS ein:
USN-7508–1: Sicherheitslücke in Open VM Tools : Open VM Tools könnte dazu gebracht werden, Dateien mit Administratorrechten zu überschreiben.
IDs: CVE-2025–22247
Betroffen: Ubuntu 25.04, Ubuntu 24.10, Ubuntu 24.04 LTS, Ubuntu 22.04 LTS, Ubuntu 20.04 LTS
USN-7507–1: Sicherheitslücken in Rack : Rack könnte zum Absturz gebracht werden oder unbeabsichtigten Zugriff auf Netzwerkdienste erlauben.
IDs: CVE-2025–32441, CVE-2025–46727
Betroffen: Ubuntu 25.04, Ubuntu 24.10, Ubuntu 24.04 LTS, Ubuntu 22.04 LTS, Ubuntu 20.04 LTS, Ubuntu 18.04 LTS, Ubuntu 16.04 LTS, Ubuntu 14.04 LTS
USN-7505–1: Sicherheitslücke in Abseil : Abseil könnte abstürzen, wenn speziell gestaltete Eingaben verarbeitet werden.
IDs: CVE-2025–0838
Betroffen: Ubuntu 25.04, Ubuntu 24.10, Ubuntu 24.04 LTS, Ubuntu 22.04 LTS