Hallo TUXEDO-Fans und Open-Source-Enthusiasten!
Unsere Entwickler-Pinguine möchten diese Woche ihren Freunden auf der Debian-Eisscholle zum Release von Debian Trixie herzliche Glückwünsche senden – ohne die großartige Arbeit der Debian-Community würden wir schon längst von unseren Eisschollen rutschen. Für alle, die lieber am Bildschirm statt auf dem Eis unterwegs sind, haben wir diese Woche spannende Themen: Wir zeigen, wie Sie Ihren Plasma-Desktop effizient mit KRunner nutzen, und geben praktische Tipps für die Kommandozeile.
Viel Spaß beim Lesen,
Das TUXEDO OS Team
Hinweis: Wir möchten Sie mit der TWIX-Reihe über die neuesten Entwicklungen in TUXEDO OS auf dem Laufenden halten und Ihnen spannende Anwendungen sowie praktische Tipps rund um den KDE-Desktop und TUXEDO OS vorstellen. Doch diese Rubrik soll keine Einbahnstraße sein: Ihre Hinweise, Ideen und Verbesserungsvorschläge sind herzlich willkommen! Dafür haben wir auf Reddit einen Thread eingerichtet, über den Sie uns direkt erreichen können.
Updates TUXEDO OS
linux 6.11–6.11.0–121029.29~24.04.1tux1
Aufnahme des TUXEDO InfinityBook Pro Gen10 AMD in die i8042 Quirk-Tabelle. Gelegentlich kam es nach dem Aufwachen aus dem Suspend-Modus zu fehlender Eingabe auf der internen Tastatur. Die Anpassung der Quirks behebt dieses Problem.
Chromium 139.0.7268.66
CVE-2025–8576: Use after free in Extensions
CVE-2025–8577: Inappropriate implementation in Picture In Picture
CVE-2025–8578: Use after free in Cast
CVE-2025–8579: Inappropriate implementation in Gemini Live
CVE-2025–8580: Inappropriate implementation in Filesystems
CVE-2025–8581: Inappropriate implementation in Extensions
CVE-2025–8582: Insufficient validation of untrusted input in DOM
CVE-2025–8583: Inappropriate implementation in Permissions
Entfernt: enable_nacl=false (NaCl wird upstream nicht mehr unterstützt)
Angepasst: enable_enterprise_companion=false
Deaktiviert: Gemini AI (enable_glic=false)
KDE-App der Woche: Die Mini-Befehlszeile KRunner
In dieser Woche stellen wir eine kleine, aber vielseitige Anwendung vor, die vielen Anwendern vermutlich noch unbekannt ist. Es geht um KRunner.
Was ist KRunner?
KRunner ist eine in die KDE Plasma Desktop-Umgebung integrierte Mini-Befehlszeile. Ursprünglich als Programmstarter gedacht, hat sie sich über die Jahre zu einem multifunktionalen Werkzeug entwickelt. Das KRunner-Framework arbeitet im Hintergrund, während die Befehlszeile die Benutzerschnittstelle darstellt. KRunner kann Programme starten und beenden, Dateien finden, Websuchen ausführen, mathematische Berechnungen durchführen und Maßeinheiten umrechnen.
Mit den sogenannten Runner-Modulen lässt sich KRunner vielseitig einsetzen:
Programme starten und beenden, auch Prozesse mit dem Kill-Befehl beenden
Mathematische Berechnungen durchführen
Maßeinheiten umrechnen
Schnell zwischen Fenstern, Desktops und Aktivitäten wechseln
Websuchen durchführen, etwa auf Google, Wikipedia oder KDE-Webseiten
Shell-Kommandos ausführen
Dateien, Ordner und Lesezeichen öffnen
Musikwiedergabe steuern
Datum und Uhrzeit anzeigen
Wie funktioniert KRunner?
KRunner öffnen Sie über die Tastenkombination Alt +F2 oder Alt +Leertaste . Das kleine Eingabefenster erscheint mittig am oberen Bildschirmrand und wartet auf Ihre Eingaben. In den Systemeinstellungen wählen Sie unter Suchen » Plasma-Suche aus, welche der rund 30 vorinstallierten Module Sie verwenden möchten. Klicken Sie oben rechts auf KRunner einrichten , um festzulegen, ob das Fenster oben oder mittig erscheint.
In In den Systemeinstellungen können Sie die vorinstallierten KRunner-Module entdecken, konfigurieren und entscheiden, welche Funktionen für Ihre täglichen Aufgaben in Plasma besonders nützlich sind.
Weitere Optionen betreffen das Suchverhalten und die Verlaufseinstellungen. Diese Einstellungen beziehen sich ausschließlich auf die Dateisuche. Über Neue Module holen… können Sie weitere rund 20 Module zu KRunner hinzufügen.
Arbeiten mit KRunner
Nach dem Öffnen erscheint eine kleine Eingabezeile. Die Größe lässt sich in Plasma 6 nur über den Schriftsatz ändern. Ergänzen Sie dazu in der Datei ~/.config/krunnerrc unter „General“ zum Beispiel:
font=Noto Sans,18,-1,5,50,0,0,0,0,0
Beenden Sie KRunner anschließend mit:
kquitapp6 krunner
Nach dem Neustart ist die Befehlszeile besser lesbar. Links der Eingabezeile finden Sie den Zugang zur Konfiguration, rechts eine Hilfefunktion und ein Icon zum Anheften der Zeile. Die Hilfefunktion zeigt, welche Stichworte oder Formeln die Module unterstützen.
KRunner ermöglicht einfache Umrechnungen: Geben Sie Werte wie Währungen oder Maßeinheiten ein, und die App zeigt Ihnen sofort die Ergebnisse in verschiedenen Formaten.
Geben Sie beispielsweise 15 EUR ein, zeigt KRunner den Betrag in verschiedenen Währungen an. 3 cm rechnet die Länge in Fuß, Millimeter, Meter, Kilometer, Yards und Meilen um. Mit Bilder erhalten Sie Verweise auf Anwendungen und Ihren Bilder-Ordner. Mathematische Berechnungen umfassen Grundrechenarten, Gleichungen, Sinus, Kosinus, Quadratwurzeln, Logarithmen und das Lösen von Polynomen.
Suchbefehle wie gg:Suchbegriff starten Google-Suchen, imdb:Filmtitel öffnet die Filmdatenbank, deb:Paketname durchsucht Debian-Pakete und wp:Suchbegriff führt eine Wikipedia-Suche aus. Auch Shell-Befehle wie htop oder lassen sich direkt ausführen, indem Sie rechts auf das Konsolensymbol klicken. KRunner beendet Programme sanft über den Kill-Befehl, im Gegensatz zu direkter Konsoleneingabe.
Mit KRunner lassen sich Programme starten, steuern und beenden. Selbst komplexe Shell-Befehle lassen sich direkt ausführen, ohne die Konsole manuell zu bedienen.
Info: Sie interessieren sich für weitere KDE-Anwendungen und möchten wissen, welche Programme kürzlich aktualisiert wurden? Einen ausführlichen Überblick finden Sie in der regelmäßig erscheinenden Kolumne This Week in KDE Apps , die wöchentlich neue Features, Fehlerkorrekturen und Entwicklungen aus dem KDE-Ökosystem zusammenfasst.
TUXEDO OS Tipps & Tricks: Effizienter arbeiten im Terminal
Das Terminal ist für viele Linux-Anwender ein unverzichtbares Werkzeug – besonders, wenn Aufgaben schnell, präzise und ohne Umwege erledigt werden sollen. Wer die richtigen Befehle und Tastenkombinationen kennt, spart nicht nur Zeit, sondern macht seine Arbeit auch deutlich komfortabler. In diesem Beitrag finden Sie praktische Tipps für den täglichen Einsatz: von nützlichen Tastenkürzeln über schnelle Verzeichniswechsel bis hin zu Methoden, um Befehle zu wiederholen, zu bearbeiten oder vor neugierigen Blicken in der History zu verbergen.
Ein gut konfiguriertes Terminal beschleunigt Arbeitsabläufe enorm: Mit den richtigen Befehlen, Shortcuts und Tricks erledigen Sie Aufgaben schneller, präziser und ohne unnötige Umwege.
Nützliche Tastenkombinationen
Gerade im Terminal lässt sich mit ein paar einfachen Tastenkürzeln viel Zeit sparen. Anstatt lange Befehle umständlich zu löschen oder den Cursor mit den Pfeiltasten zu bewegen, können Sie mit diesen Kombinationen blitzschnell navigieren, Text löschen oder laufende Prozesse steuern. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Tastenkürzel samt Praxisbeispielen.
Tastenkürzel
Beschreibung
Anmerkung
Praxisbeispiel
[Strg]+[A]
Setzt den Cursor an den Anfang der aktuellen Zeile.
Identisch zur Pos1-Taste
Beim Eintippen von sudo apt install ...
schnell an den Anfang springen, um sudo
zu entfernen oder zu ändern.
[Strg]+[E]
Setzt den Cursor an das Ende der aktuellen Zeile.
Identisch zur Ende-Taste
Nach einer Korrektur am Zeilenanfang wieder direkt ans Ende der Eingabe springen.
[Strg]+[U]
Entfernt den Text vom Cursor bis zum Zeilenanfang.
Ein falscher Befehl lässt sich so komplett entfernen, ohne die Zeile neu tippen zu müssen.
[Strg]+[K]
Entfernt den Text vom Cursor bis zum Zeilenende.
Bei langen Pfadangaben schnell alles hinter der Cursor-Position löschen.
[Strg]+[L]
Löscht die Terminalanzeige und zeigt eine leere Eingabezeile an.
Ähnlich wie das Kommando clear
Nützlich, wenn das Terminal durch Ausgaben unübersichtlich geworden ist.
[Strg]+[C]
Bricht den aktuell laufenden Befehl sofort ab.
Einen laufenden ping
-Befehl oder hängenden Prozess stoppen.
[Strg]+[D]
Beendet die aktuelle Shell- oder Terminalsitzung.
Am Ende der Arbeit die Terminal-Session ohne Eingabe von exit
schließen.
[Strg]+[Z]
Hält den aktuell laufenden Befehl an (Fortsetzen mit fg
möglich).
Einen Editor wie nano
pausieren, um kurz ins Terminal zurückzukehren.
Springen zwischen den zwei letzten Verzeichnissen
Wer oft zwischen zwei Verzeichnissen hin- und herwechselt, kann sich das ständige Tippen von cd-Pfaden sparen. Mit einem einzigen Befehl springen Sie direkt zurück in das zuletzt besuchte Verzeichnis – und wieder vor. So wechseln Sie blitzschnell zwischen Arbeitsordnern, ohne sich Pfade zu merken oder lange einzugeben.
cd /etc/default
pwd
(out)/etc/default
cd ~
(out)/home/beispiel
cd -
(out)/etc/default
cd -
(out)/home/beispiel
Kommando nicht in History übernehmen
Manchmal möchten Sie einen Befehl ausführen, ohne dass er in der Befehls-Historie gespeichert wird – zum Beispiel, wenn er ein Passwort oder sensible Daten enthält. Mit einem kleinen Trick verhindern Sie, dass dieser Befehl in der ~/.bash_history landet, und erhöhen so Ihre Privatsphäre.
(out)# Normal
qpdf --password=geheim --decrypt input.pdf output.pdf
(out)# Nicht in History, Leerzeichen am Anfang beachten
qpdf --password=secret --decrypt input.pdf output.pdf
Wenn Sie anschließend mit Strg +R nach einem Befehl suchen, wird das erste Kommando mit „geheim“ im Verlauf angezeigt, das zweite Kommando mit „secret“" jedoch nicht – so bleibt es unsichtbar in der Shell-Historie.
Letztes Kommando wiederholen oder reparieren
Sie haben sich vertippt oder vergessen, einen Befehl mit sudo auszuführen? Statt den kompletten Befehl neu einzugeben, können Sie ihn mit einfachen Tastenkürzeln oder speziellen Shell-Befehlen sofort wiederholen oder direkt bearbeiten. Ein doppeltes Ausrufezeichen wiederholt den letzten Befehl.
apt update
sudo !!
Alternativ können Sie mit fc (steht für f ix c ommand) das zuletzt eingegebene Kommando in einem Editor öffnen und bearbeiten – standardmäßig in nano, bei entsprechender Shell-Konfiguration auch in vim. Beenden Sie den Nano-Editor anschließend mit Strg +X , J , Eingabe , um den bearbeiteten Befehl auszuführen.
Schnelles Bearbeiten eines Kommandos
Für längere oder komplexe Befehle kann der kleine Terminaleingabebereich unpraktisch sein. Drücken Sie Strg +X +E , um den aktuellen Befehl direkt in Ihrem bevorzugten Editor (z. B. nano oder vim) zu öffnen, dort bequem zu bearbeiten und anschließend auszuführen, ganz ohne mühsames Navigieren mit den Pfeiltasten.
Sicherheits-Updates Ubuntu
Die hier aufgeführten Sicherheits-Updates von Ubuntu fließen direkt in TUXEDO OS ein:
USN-7695–1: Sidekiq vulnerabilities : Several security issues were fixed in Sidekiq.
Kennung: CVE-2021–30151, CVE-2022–23837
Betrifft: Ubuntu 22.04 LTS, Ubuntu 20.04 LTS, Ubuntu 18.04 LTS
USN-7693–1: qs vulnerability : qs could be made to crash if it received specially crafted network traffic.
Kennung: CVE-2022–24999
Betrifft: Ubuntu 20.04 LTS
USN-7692–1: Request Tracker vulnerabilities : Several security issues were fixed in Request Tracker. Kennung: CVE-2023–41259, CVE-2024–3262, CVE-2022–25803 + 8 andere Betrifft: Ubuntu 25.04, Ubuntu 24.04 LTS, Ubuntu 22.04 LTS
USN-6885–6: Apache HTTP Server regression : USN-6885–1 introduced a regression in Apache HTTP Server.
Betrifft: Ubuntu 24.04 LTS, Ubuntu 22.04 LTS
USN-7691–1: MySQL vulnerabilities : Several security issues were fixed in MySQL.
Kennung: CVE-2025–50083, CVE-2025–50101, CVE-2025–50086 + 21 andere
Betrifft: Ubuntu 25.04, Ubuntu 24.04 LTS, Ubuntu 22.04 LTS
USN-7685–5: Linux kernel (Oracle) vulnerabilities : Several security issues were fixed in the Linux kernel.
Kennung: CVE-2024–38541, CVE-2025–37797, CVE-2023–52757 + 7 andere
Betrifft: Ubuntu 16.04 LTS
USN-7682–5: Linux kernel vulnerabilities : Several security issues were fixed in the Linux kernel.
Kennung: CVE-2025–38083, CVE-2025–37797
Betrifft: Ubuntu 24.04 LTS, Ubuntu 22.04 LTS
USN-7681–3: Linux kernel (Oracle) vulnerability : A security issue was fixed in the Linux kernel.
Kennung: CVE-2025–38083
Betrifft: Ubuntu 24.04 LTS
USN-7690–1: OpenJDK 17 vulnerabilities : Several security issues were fixed in OpenJDK 17. Kennung: CVE-2025–50059, CVE-2025–30754, CVE-2025–50106 + 1 other
Betrifft: Ubuntu 25.04, Ubuntu 24.04 LTS, Ubuntu 22.04 LTS, Ubuntu 20.04 LTS, Ubuntu 18.04 LTS
USN-7689–1: Dnsmasq vulnerability : Dnsmasq could be made to crash if it received specially crafted network traffic.
Kennung: CVE-2019–14834 Betrifft: Ubuntu 14.04 LTS