Bluetooth-Geräte mit TUXEDO Notebooks verbinden - TUXEDO Computers

  ACHTUNG: Zur Nutzung unseres Shops müssen Sie zwingend JavaScript aktivieren und Script-Blocker deaktivieren!  
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Bluetooth-Geräte mit TUXEDO Notebooks verbinden

Verbindungen über Bluetooth mit Kopfhörern, Headsets oder Ear Pods funktionieren nicht immer gleich auf Anhieb. Wir geben Hilfestellung und Tipps, wie Sie Probleme umgehen können.

Bluetooth ist ein Industriestandard, der bereits seit dem Ende den 1990er Jahre für die kabellose Übertragung mittels Funkwellen von Daten wie Musik, Videos oder Bildern zwischen kompatiblen Geräten über kurze Distanzen verwendet wird. Heute verkaufte PCs, Notebooks, Tablets, Smartphones und weitere Geräte unterstützen den Standard generell. Derzeit ist das im Februar 2023 vorgestellte Bluetooth-Protokoll 5.4 aktuell.

Technische Hintergründe

Bluetooth verwendet verschiedene Profile für unterschiedliche Aufgaben. Während das Profil A2DP (steht für “Advanced Audio Distribution Profile”) für die Übertragung von Musik gedacht ist, wird HSP (“Headset Profile”) für die Übertragung von Sprache via Headsets eingesetzt. Gefunkt wird im Frequenzbereich zwischen 2,402 GHz und 2,480 GHz.

Für schnelle und einfache Übertragungen zwischen zwei Geräten ist Bluetooth immer noch der Standard, wird aber teilweise von WLAN verdrängt. Das liegt an den Nachteilen von Bluetooth wie die Einschränkung auf kurze Distanzen von üblicherweise nur bis zu 10 Metern und der Störanfälligkeit durch in der nähe befindliche Router oder Schnurlostelefone, die auf ähnlichen Frequenzbereichen wie dem von Bluetooth verwendeten Bereich funken.

Bluetooth unter Linux

Verbindung über die grafische Oberfläche einrichten

Die offizielle Implementierung von Bluetooth in Linux geschieht über den Protokoll-Stack BlueZ, mit dem der Anwender in der Regel aber nicht direkt interagiert. Sie als Anwender kommunizieren über grafische Tools in Ihrer jeweiligen Desktop-Umgebung. Bei GNOME übernimmt GNOME Bluetooth diese Aufgabe. TUXEDO OS nutzt KDE Plasma, welches das Paket Bluedevil mitbringt.

Sie finden die Anwendung in den Systemeinstellungen unter dem Reiter Bluetooth. Beim ersten Einschalten ist das Modul deaktiviert. Nach der Aktivierung sehen Sie unten rechts den Schalter Neues Gerät hinzufügen. Daraufhin sucht Bluedevil nach Geräten in der Nähe, die Bluetooth unterstützten. Bei manchen Geräten reicht es, sie einzuschalten, andere müssen zusätzlich in einen Pairing-Modus versetzt werden. Die Bezeichnung der gefundenen Geräte verrät nicht immer, um welches Gerät es sich handelt. Wenn Sie das gewünschte Gerät identifiziert haben, klicken Sie darauf, um die Verbindung (Pairing) abzuschließen.

Zur Analyse von Problemen: Bluetooth via terminal

Falls die Erkennung nicht funktioniert, können Sie auf die Kommandozeile zurückgreifen. Dazu dient der Befehl bluetoothctl. Mit der Eingabe des Befehls ohne Argumente öffnen Sie einen interaktiven Modus, indem Sie anschließend Bluetooth-Einstellungen vornehmen können.

Geben Sie an dieser Stelle das Argument help ein, so werden alle verfügbaren Befehle mit einer kurzen Erläuterung gelistet, die Sie zur Konfiguration nutzen können. Zunächst können Sie sich mit dem Befehl show die Fähigkeiten des Bluetooth-Controllers anzeigen lassen.

Wichtig ist, dass die Fähigkeiten Powered, Pairable und Discoverable alle mit yes ausgezeichnet sind. Ist dies nicht der Fall, schalten Sie sie mit power on, discoverable on oder pairable on an.

Falls Sie dabei eine Fehlermeldung wie Failed to set power on: org.bluez.Error.Failed sehen, starten Sie den Dienst über das oben erwähnte Bluetooth-Modul in den Systemeinstellungen.

Jetzt sind Sie bereit, Ihre Geräte zu verbinden. Dazu benötigen Sie zunächst die MAC-Adresse des zu verbindenden Geräts. Sie ermitteln die Adresse mit dem Kommando scan on auf dem Bluetooth-Prompt. Daraufhin gibt das Tool Discovery started aus und sucht nach verfügbaren Geräten. Gefundene Geräte sehen Sie mit dem Befehl devices.

Die MAC-Adresse steht in der Ausgabe der gefundenen Geräte direkt hinter Device. Diese MAC-Adresse kopieren Sie und fügen sie an den Pair-Befehl, in diesem Beispiel etwa pair 60:AB:D2:3F:31:9D an. Je nach Gerätetyp, etwa beim Verbindungsaufbau zu Smartphones, werden Sie aufgefordert, die Verbindung zu erlauben.

Je nach zu verbindendem Gerät gelingt das Verbinden in den Systemeinstellungen oder auf der Kommandozeile problemlos auf Anhieb, kann aber auch einige Anläufe erfordern. Beim Erscheinen von Fehlermeldungen ist die schnellste Lösung das Aus- und Einschalten des Moduls in den Systemeinstellungen und ein erneuter Versuch. Sollten Sie bei einer Ausgabe den Begriff blocked sehen, so schauen Sie mit dem Befehl rfkill list all nach, ob Bluetooth blockiert ist.

Sehen Sie in der Ausgabe ein yes, so lösen Sie die Blockade mit dem Befehl sudo rfkill unblock bluetooth. Wenn Sie Bluetooth für das Kopieren von Daten etwa vom Smartphone zum Desktop nutzen, so empfehlen wir als Alternative die herausragende Anwendung KDE Connect. Wie Sie bereits verbundene Headsets unter Linux steuern, erfahren Sie ebenfalls in einem gesonderten Artikel.