Wie erstelle ich ein Live-Startmedium und starte es? - Wie erstelle ich ein Live-Startmedium und starte es? - TUXEDO Computers

  ACHTUNG: Zur Nutzung unseres Shops müssen Sie zwingend JavaScript aktivieren und Script-Blocker deaktivieren!  
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Wie erstelle ich ein Live-Startmedium und starte es?

Vorbereitung: Bereitstellen der Hardware und der benötigten Dateien

Sie benötigen einen leeren USB-Stick bzw. einen Stick, der bedenkenlos formatiert werden kann. Normalerweise reicht eine Größe von 4 GB für Ubuntu und viele andere Distributionen.

 

Dann benötigen Sie eine Image-Datei (.iso-Datei) Ihrer gewünschten Linux-Distribution, wie z.B. TUXEDO OS. Auf den jeweiligen Webseiten der Distributionen lassen sich die .iso-Dateien zum Download finden.

 

Anschließend benötigen Sie noch einen Computer mit installiertem Linux, Windows oder macOS, von dem Sie die Image-Datei auf Ihrem USB-Stick lauffähig machen. Ein einfaches Kopieren der iso-Datei auf den USB-Stick funktioniert nicht. 

 

Live-Stick unter Linux / Windows / macOS erstellen

Das kostenlose Programm „Etcher“ ist eine gute Empfehlung, da dieses für alle drei Betriebssysteme verfügbar ist und schnell sowie einfach arbeitet. Etcher können Sie unter www.etcher.io herunterladen. Dort ist auch eine Installationsanleitung zu finden. Geht es rein um Linux, so ist USBImager eine gute Alternative und nur wenige KByte groß.

Zunächst wählen Sie das Image aus (die heruntergeladene .iso-Datei). Anschließend wählen Sie den angesteckten USB-Stick aus. Achtung: Der Stick wird komplett formatiert, danach werden nur die Daten des Live-Systems auf dem Stick sein! Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen USB-Stick und nicht etwa eine Festplattenpartition ausgewählt haben! Mit einem Klick auf „Flash!“ wird der Stick erstellt.

 

Der so erstellte Live-Stick kann dann anstatt des installierten Systems gestartet werden. Bei den meisten TUXEDO Notebooks geht das am besten über das Boot-Menü - je nach Gerät ESC, F7 oder F12. Hier wählen Sie anstatt der meist voreingestellten Festplatteninstallation den USB-Stick zum Booten aus.

 

Hinweis: Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Anleitung für Geräte mit NVIDIA-Grafikkarte.