This Week in TUXEDO OS #21-2025 - TUXEDO Computers

  ACHTUNG: Zur Nutzung unseres Shops müssen Sie zwingend JavaScript aktivieren und Script-Blocker deaktivieren!  
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

This Week in TUXEDO OS #21-2025

Hallo TUXEDO-Fans und Open-Source-Enthusiasten!

Letztes Wochenende saßen unsere Entwickler-Pinguine gebannt vorm Bildschirm – es war Zeit für den ESC, den European Software Contest! Aus ganz Europa hallte es: „And our 12 points go to… LIIINUUUX!“ Mit mehr als nur einer Flasche Krill-Prosecco, einem Tisch voller leckerer Fischsnacks und bester Laune feierten sie die Erfolge freier Software. Auch in TUXEDO OS gibt’s wieder viel Neues: Ein frischer Kernel bringt optimierte Treiber, Karton kündigt KDE-Virtualisierung an – und als musikalisches Schmankerl stellen wir euch die PlasMusic Toolbar vor.

Viel Spaß beim Lesen,
Das TUXEDO OS Team

Hinweis: Wir möchten Sie mit der TWIX-Reihe über die neuesten Entwicklungen in TUXEDO OS auf dem Laufenden halten und Ihnen spannende Anwendungen sowie praktische Tipps rund um den KDE-Desktop und TUXEDDO OS vorstellen. Doch diese Rubrik soll keine Einbahnstraße sein: Ihre Hinweise, Ideen und Verbesserungsvorschläge sind herzlich willkommen! Dafür haben wir auf Reddit einen Thread eingerichtet, über den Sie uns direkt erreichen können.

Updates TUXEDO OS

linux 6.11.0–116025.25~24.04.1tux1

  • drm/i915/rc6: RC6 für InfinityBook Pro Gen8 deaktiviert – behebt das „spontane Reset“-Problem bei InfinityBook Pro Gen8 (Patch)
  • acpi/ec: Gerät zur acpi_ec_no_wakeup-Quirk-Liste hinzugefügt (bereits in tomte gesetzt, jetzt als Upstream-Lösung)

linux 6.11.0–114025.25~24.04.1tux1

  • Rebase auf den aktuellen Ubuntu-Kernel

tuxedo-drivers 4.13.1

  • InfinityFlex: FN-Taste deaktiviert das Touchpad nicht mehr
  • NB02: Verhindert, dass die FN-Taste dmesg mit Meldungen überschwemmt
  • NB02: Touchpad-Umschalttaste unter Wayland behoben
  • Aura 14/15 Gen4: Webcam-Schalter wird bei BIOS-Deaktivierung korrekt ausgeblendet
  • Sirius 16 Gen1/2: udev-hid-bpf als empfohlene Abhängigkeit für Tastatur-Fix hinzugefügt
  • Kernel-Kompatibilität: Build-Probleme mit Linux 6.14 und 6.15 behoben

tuxedo-drivers 4.13.0

  • Touchpad-Umschalttaste auf NB02 unter Wayland gefixt
  • Webcam-Schalter bei Aura 14/15 Gen4 verschwindet korrekt, wenn im BIOS deaktiviert
  • udev-hid-bpf als Empfehlung für Sirius 16 Gen1/2 Tastatur-Fix hinzugefügt
  • Build-Probleme mit Kernel 6.14 und 6.15 behoben

tuxedo-tomte 2.52.0

  • tuxedoplasmaupgrade aus TUXEDO OS jammy entfernt

Chromium 136.0.7103.113

  • Stable-Channel-Update
  • CVE-2025–4664: Unzureichende Richtlinienumsetzung im Loader
  • CVE-2025–4609: Fehlerhafte Handle-Übergabe in Mojo
  • Details im Chromium Blog

Firefox 138.0.4

Thunderbird 128.10.1esr

KDE-App der Woche: Virtuelle Maschinen in Karton

Die KDE-App der Woche, die wir Ihnen diesmal vorstellen möchten, ist gewissermaßen virtuell, denn sie existiert noch nicht in veröffentlichter Form. Es geht um einen nativen Manager für virtuelle Maschinen unter KDE, der auf den sprechenden Namen Karton hört.

Was ist Virtualisierung?

In unserer Wissensdatenbank finden Sie einen ausführlichen Artikel darüber, wie sich TUXEDO OS mit verschiedenen Anwendungen virtualisieren lässt. Darunter befindet sich mit Gnome Boxes die einzige Virtualisierungsanwendung, die speziell für eine Desktop-Umgebung entwickelt wurde. Zwar lässt sich Boxes auch in KDE-Umgebungen wie TUXEDO OS nutzen, allerdings werden dabei zahlreiche GTK-Bibliotheken installiert. Ein unnötiger Ballast, wenn KDE über eine eigene Lösung verfügen würde.

Wie bereits in der Einleitung angedeutet, könnte dieser Wunsch bald Wirklichkeit werden: Die native Anwendung Karton wird im Rahmen des Google Summer of Code 2025 (GSoC) in den kommenden Monaten entwickelt.

Die technischen Grundlagen

Karton wird mit Qt Quick, einem freien Anwendungs-Framework, und Kirigami, den zugehörigen QtQuick-Plugins zur Gestaltung plattformübergreifender Benutzeroberflächen, umgesetzt. Im Hintergrund arbeitet mit Libvirt ein Open-Source-Toolkit, das eine einheitliche API, einen Hintergrunddienst (Daemon) sowie diverse Werkzeuge zur Verwaltung unterschiedlichster Virtualisierungstechnologien bereitstellt. Damit lassen sich virtuelle Maschinen (VMs) und zugehörige Ressourcen über eine Vielzahl von Hypervisoren verwalten. Darunter KVM, QEMU, Xen, VMware ESXi, VirtualBox, Hyper-V und weitere.

Geplante Funktionen

Im Rahmen des GSoC-Projekts sollen unter anderem folgende Funktionen realisiert werden:

  • Eine benutzerfreundliche grafische Oberfläche
  • Unterstützung für Snapshots, mit denen Sie den Zustand Ihrer virtuellen Maschinen sichern und bei Bedarf wiederherstellen können.
  • Ein Systemmonitor zur Visualisierung der CPU- und RAM-Auslastung der VMs, ähnlich wie bei Virt-Manager
  • Die Möglichkeit, Geräte vom Hostsystem in die virtuelle Maschine durchzureichen (z. B. USB-Geräte wie USB-Sticks oder Webcams).

Die Fertigstellung der Anwendung ist bis Mitte Juli geplant. Die offizielle Übergabe an das KDE-Projekt soll am 1. September erfolgen. Wir werden den oben verlinkten Artikel entsprechend erweitern, sobald Karton offiziell verfügbar ist.

Info: Weitere KDE-Apps, die in der letzten Woche aktualisiert wurden, finden Sie in der Kolumne This Week in KDE Apps

TUXEDO OS Tipps & Tricks: Musiksteuerung mit der PlasMusic Toolbar

Sie hören Ihre Musik unter TUXEDO OS mit Elisa, Clementine oder Spotify und möchten die Wiedergabe direkt im Panel oder über ein Widget auf dem Desktop steuern? Die PlasMusic Toolbar ist ein kleines Widget für den Plasma-6-Desktop, das genau das ermöglicht

Über die MPRIS-Schnittstelle zeigt das Widget den aktuell gespielten Titel sowie den Interpreten direkt im Panel an. Gleichzeitig bietet es Bedienelemente für Wiedergabe, Pause, nächster und vorheriger Titel sowie zur Lautstärkeregelung. In der erweiterten Ansicht lassen sich auch das Albumcover anzeigen und zusätzliche Optionen wie Zufallswiedergabe oder Wiederholen nutzen

Die Darstellung ist flexibel anpassbar. Sie können die Größe der Symbole verändern, festlegen, welche Steuerelemente im Panel sichtbar sind, und eine bevorzugte Anwendung als Quelle für die Musikinformationen wählen. Unterstützt werden neben Elisa auch Player wie VLC, Spotify oder Clementine, sofern sie MPRIS verwenden

Installation

Zur Installation klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle im Panel am unteren Bildschirmrand und wählen Miniprogramme hinzufügen oder verwalten…. Im folgenden Dialog öffnen Sie Neue Module holen… und dann Neue Miniprogramme herunterladen. Suchen Sie nach „music“. Einer der ersten Treffer sollte das Widget plasmusic-toolbar sein. Über Installieren wird das Widget eingerichtet

Nach der Installation finden Sie unter PlasMusic Toolbar einen neuen Eintrag in der Liste der Miniprogramme. Ziehen Sie das Widget von dort auf eine freie Stelle auf dem Desktop oder direkt ins Panel. Je nachdem, ob Sie schnellen Zugriff benötigen oder die Steuerung mit Coveranzeige lieber auf dem Desktop platzieren möchten

Sicherheits-Updates Ubuntu

Die hier aufgeführten Sicherheits-Updates von Ubuntu fließen direkt in TUXEDO OS ein:

  • USN-7528–1: SQLite vulnerabilities: Mehrere Sicherheitsprobleme in SQLite wurden behoben.
    IDs: CVE-2025–29088, CVE-2025–3277, CVE-2025–29087
    Betrifft: Ubuntu 25.04, Ubuntu 24.10, Ubuntu 24.04 LTS, Ubuntu 22.04 LTS, Ubuntu 20.04 LTS

  • USN-7525–1: Tomcat vulnerability: Tomcat könnte sensible Dateien preisgeben oder Programme ausführen, wenn es speziell gestalteten Netzwerkverkehr empfängt.
    IDs: CVE-2025–24813
    Betrifft: Ubuntu 24.04 LTS, Ubuntu 22.04 LTS, Ubuntu 20.04 LTS, Ubuntu 18.04 LTS

  • USN-7523–1: Linux kernel (Raspberry Pi Real-time) vulnerabilities: Mehrere Sicherheitsprobleme wurden im Linux-Kernel behoben.
    IDs: CVE-2024–57793, CVE-2024–53068, CVE-2024–53096 (+701 others)
    Betrifft: Ubuntu 24.04 LTS

  • USN-7515–2: Linux kernel vulnerabilities: Mehrere Sicherheitsprobleme wurden im Linux-Kernel behoben.
    IDs: CVE-2024–57793, CVE-2024–56670, CVE-2025–21649 (+131 others)
    Betrifft: Ubuntu 24.04 LTS, Ubuntu 22.04 LTS

  • USN-7522–1: Linux kernel (Azure, N-Series) vulnerabilities: Mehrere Sicherheitsprobleme wurden im Linux-Kernel behoben.
    IDs: CVE-2024–57793, CVE-2024–56670, CVE-2025–21649 (+133 others)
    Betrifft: Ubuntu 24.04 LTS

  • USN-7513–3: Linux kernel vulnerabilities: Mehrere Sicherheitsprobleme wurden im Linux-Kernel behoben.
    IDs: CVE-2025–21639, CVE-2025–21655, CVE-2024–53179 (+130 others)
    Betrifft: Ubuntu 24.04 LTS, Ubuntu 22.04 LTS

  • USN-7521–1: Linux kernel vulnerabilities: Mehrere Sicherheitsprobleme wurden im Linux-Kernel behoben.
    IDs: CVE-2025–21716, CVE-2024–57986, CVE-2025–21866 (+225 others)
    Betrifft: Ubuntu 24.10, Ubuntu 24.04 LTS

  • USN-7520–1: PostgreSQL vulnerability: PostgreSQL konnte zum Absturz gebracht werden, wenn es speziell gestalteten Netzwerkverkehr empfing.
    IDs: CVE-2025–4207
    Betrifft: Ubuntu 24.10, Ubuntu 24.04 LTS, Ubuntu 22.04 LTS, Ubuntu 20.04 LTS

Aktuelle BIOS-/EC-Versionen

Ein BIOS-/EC-Update beeinflusst zentrale Systemkomponenten. Achten Sie darauf, die Anweisungen genau zu befolgen und nehmen Sie sich genügend Zeit. In der Regel ist der Vorgang schnell abgeschlossen. Bei Zweifeln steht Ihnen unser Support gerne zur Verfügung. Für folgende Geräte stehen BIOS-/EC-Updates bereit:

Modell CPU GPU BIOS EC
Gemini 15 Gen2     1.07.27RTR6 1.07.07TR3
Gemini 16 Gen2     1.07.27RTR6 1.07.07TR3
Gemini 17 Gen2     1.07.27RTR6 1.07.07TR3