Hallo TUXEDO-Fans und Open-Source-Enthusiasten!
Über 35 Grad im Schatten und kein Regen in Sicht? Kein ideales Wetter für Pinguine! Trotzdem bleiben unsere Developer-Tuxe wachsam: Alle Updates gegen den chwoot-Exploit in sudo sind in TUXEDO OS integriert. Auch für Tomte, die TUXEDO-Treiber, sowie Firefox, Thunderbird und Chromium stehen frische Pakete bereit. Außerdem werfen wir einen Blick auf den schlanken Bildbetrachter Photos und zeigen Alternativen zu den klassischen Linux-Kommandos cat und ls: bat und lsd.
Viel Spaß beim Lesen,
Das TUXEDO OS Team
Hinweis: Wir möchten Sie mit der TWIX-Reihe über die neuesten Entwicklungen in TUXEDO OS auf dem Laufenden halten und Ihnen spannende Anwendungen sowie praktische Tipps rund um den KDE-Desktop und TUXEDO OS vorstellen. Doch diese Rubrik soll keine Einbahnstraße sein: Ihre Hinweise, Ideen und Verbesserungsvorschläge sind herzlich willkommen! Dafür haben wir auf Reddit einen Thread eingerichtet, über den Sie uns direkt erreichen können.
Updates für TUXEDO OS
tuxedo-tomte 2.54.1
Neues Kernel-Modul krackanpointusb4suspendfix hinzugefügt
Modul krackanpointusb4suspendfix speziell für das TUXEDO Nano Pro Gen14 AMD mit dem Mainboard „4X4-KRK Series“ integriert
tuxedo-drivers 4.14.2
Weitere kleinere Anpassungen zur Unterstützung des Stellaris Gen7
Kleine Fehlerbehebung für InfinityBook Pro Gen10
tuxedo-yt6801 1.0.30tux1
Aktualisierung der Basis auf Version 1.0.30
Behebung eines Kompilierungsfehlers mit Kernel 6.15
linux 6.11.0–118028.28~24.04.1tux1
Rebase auf neue Upstream-Version
nvidia-driver-575 (575.64)
Fehlerbehebung: Leere Darstellung bei bestimmten GLX-Anwendungen unter Xwayland
Behebung eines Use-after-free-Bugs bei älteren NVIDIA-GPUs (vor Turing)
Korrektur eines Absturzes bei 32-Bit-x86-Anwendungen mit neuerem glibc unter Verwendung von dlopen()
Release Notes
qt6-base 6.8.2+dfsg-8~tux1
dfsg-6
Patch zur Behebung eines Fehlers bei mehreren Benachrichtigungs-Widgets in Plasma (QTBUG-134210)
Sicherheitsupdate gegen CVE-2025–3512
qt6-gtk-platformtheme hängt nun von gnome-themes-extra-data ab – verbessert Darstellung dunkler Themes
dfsg-7
Verhindert fehlerhafte Deregistrierung von Eingabegeräten (Closes: #1108018)
Anpassung zur besseren Unterstützung mehrerer Seitenbereiche mit CUPS (Closes: #1108026)
dfsg-8
Sicherheitsupdate gegen CVE-2025–5455 (Closes: #1108474)
Firefox 140.0.2
Chromium 138.0.7204.92
Kritische Sicherheitslücke (CVE-2025–6554): Typverwechslung in V8 – aktiv ausgenutzt, behoben per Konfigurations-Update
Release Notes
Thunderbird 140.0esr
Neue Enterprise-Policy für granulare Benachrichtigungssteuerung
Neue-Mail-Benachrichtigung enthält jetzt Schaltflächen zur Nachrichtenaktion
Aktionen Als gelesen markieren und Löschen direkt in Benachrichtigungen verfügbar
Release Notes
Thunderbird 128.12.0esr
Mesa 25.1.4
Fehlerbehebungen gegenüber Version 25.1.3
Implementiert OpenGL 4.6 (abhängig vom verwendeten Treiber)
Implementiert Vulkan 1.4 (abhängig vom verwendeten Treiber)
Release Notes
KDE-App der Woche: Der schnelle Bildbetrachter Photos
Wenn Sie nach einem schlanken, schnellen und benutzerfreundlichen Programm zum Durchstöbern Ihrer Fotos suchen, lohnt sich ein Blick auf KDE Photos : einen minimalistischen Bildbetrachter aus der KDE-Softwaresammlung KDE Gear .
Mit seiner aufgeräumten Oberfläche und dem Fokus auf das Wesentliche ist Photos ideal für alle, die ihre Bilder einfach nur ansehen möchten – ganz ohne komplexe Menüs und überladene Funktionen. Der Name „Photos“ ist neueren Datums; ursprünglich hieß die App Koko . Aus diesem Grund heißt das Paket bei der Installation auch heute noch „koko“.
Die Stärken von KDE Photos
Die Oberfläche von KDE Photos ist bewusst minimalistisch gestaltet. Beim Öffnen eines Bildes rückt dieses in den Mittelpunkt. Neben einzelnen Bildern lassen sich auch ganze Ordner öffnen, sodass Sie bequem mit den Pfeiltasten oder dem Mausrad durch Ihre Bildersammlung blättern können.
Die Anwendung ist schnell, ressourcenschonend und damit auch für leistungsschwächere Hardware gut geeignet. Sie passt sich automatisch dem hellen oder dunklen Design Ihres Systems an.
Die übersichtliche Oberfläche von KDE Photos wird durch eine praktische Seitenleiste ergänzt, über die sich Bilder schnell filtern und bequem sortieren lassen.
Photos basiert auf Kirigami , dem KDE-Framework für konvergente Anwendungen. Dadurch läuft die App nicht nur auf klassischen PCs oder Notebooks, sondern auch auf mobilen Geräten mit Touchscreen. Darüber hinaus bietet Photos grundlegende Funktionen zur Bildbearbeitung – etwa zum Zuschneiden, Verkleinern sowie zum Drehen und Spiegeln von Bildern.
In der oberen Bedienleiste finden sich grundlegende Werkzeuge zur Bildbearbeitung, mit denen sich Fotos unter anderem zuschneiden, drehen, spiegeln oder skalieren lassen.
Photos unter TUXEDO OS installieren
Unter TUXEDO OS ist Photos nicht vorinstalliert, lässt sich aber bequem über Discover oder per Terminal installieren:
sudo apt install koko
Es braucht nicht immer die großen Alleskönner. Ganz im Gegenteil: Wenn Sie einfach nur schnell und ohne Ablenkung Ihre Bilder betrachten möchten, finden Sie in Photos ein passendes Werkzeug für Ihren TUXEDO OS-Desktop.
Info: Sie interessieren sich für weitere KDE-Anwendungen und möchten wissen, welche Programme kürzlich aktualisiert wurden? Einen ausführlichen Überblick finden Sie in der regelmäßig erscheinenden Kolumne This Week in KDE Apps , die wöchentlich neue Features, Fehlerkorrekturen und Entwicklungen aus dem KDE-Ökosystem zusammenfasst.
TUXEDO OS Tipps & Tricks: Moderne Kommandozeilen-Tools entdecken
In dieser Ausgabe unserer TUXEDO OS Tipps & Tricks stellen wir Ihnen zwei nützliche Alternativen zu den altgedienten Kommandozeilen-Tools cat und ls vor: bat und lsd . Beide bieten erweiterte Funktionen und eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit, die den Umgang mit der Kommandozeile effizienter gestalten.
Installation unter TUXEDO OS
Die Installation von bat und lsd unter TUXEDO OS ist denkbar einfach und entspricht dem Vorgehen unter Ubuntu, Debian oder Linux Mint. Sie können beide Programme bequem über das Terminal installieren. Geben Sie dazu bitte folgende Befehle ein:
sudo apt install bat
sudo apt install lsd
Nach der Installation stellen Sie fest, dass der Befehl zum Ausführen des Programms batcat lautet. Dies liegt daran, dass der Programmname bat leider mit dem Backup-Programm Bacula kollidieren würde, das ebenfalls ein Programm namens bat mitbringt. Um eine Verwechslung zu vermeiden, haben die Entwickler von bat sich für den Namen batcat entschieden.
Um bat dennoch komfortabel über den Befehl cat nutzen zu können, ohne den langen Namen batcat tippen zu müssen, können Sie einen Alias in Ihrer Shell-Konfiguration (z. B. in der Datei ~/.bashrc in Ihrem Home-Verzeichnis) festlegen. Auch lsd lässt sich via Alias anstelle von ls ausführen. Fügen Sie dazu folgende Zeilen hinzu:
alias cat='batcat'
alias ls='lsd'
### Optional
# alias l='ls -l'
# alias la='ls -a'
# alias lla='ls -la'
# alias lt='ls --tree'
Speichern Sie die Datei und starten Sie Ihr Terminal neu oder führen Sie source ~/.bashrc aus, damit die Änderungen wirksam werden.
Nutzung und Vorteile
Sowohl bat als auch lsd sind darauf ausgelegt, die Standardfunktionen ihrer Vorgänger zu erweitern und eine modernere Benutzererfahrung zu bieten – ohne die Kompatibilität zu beeinträchtigen.
bat – cat with wings
bat ist ein cat-Klon mit Syntaxhervorhebung und Git-Integration. Wenn Sie Textdateien oder Code auf der Kommandozeile betrachten, bietet bat eine farbige Syntaxhervorhebung für eine Vielzahl von Programmiersprachen und Konfigurationsdateien.
Dies macht es deutlich einfacher, die Struktur und den Inhalt einer Datei schnell zu erfassen. Darüber hinaus zeigt bat Änderungen in Git-Repositories direkt im Terminal an – was besonders für Entwickler von großem Vorteil ist. Die Integration dieser Funktionen direkt in die Kommandozeile spart Zeit und verbessert die Lesbarkeit erheblich.
Syntaxhervorhebung, Git-Integration und Scroll-Funktion: Batcat bietet weit mehr als klassische Tools wie cat oder less. Besonders bei der Arbeit mit Code sorgt das Tool für Übersicht und Effizienz.
Standardmäßig leitet bat seine Ausgabe an einen Pager (wie z. B. less) weiter, falls der Inhalt zu umfangreich für eine Bildschirmseite ist. Dies gewährleistet, dass Sie auch große Dateien bequem Zeile für Zeile durchsehen können, indem Sie mit den Pfeiltasten nach oben oder unten scrollen.
Falls Sie möchten, dass bat immer wie cat agiert und niemals eine Pager-Ansicht nutzt, können Sie die Option batcat –paging=never verwenden. Diese lässt sich entweder direkt in der Kommandozeile angeben oder dauerhaft in Ihrer Konfigurationsdatei ~/.config/bat/config festlegen. Falls Sie cat als Alias für batcat in Ihrer Shell-Konfiguration definieren möchten, empfiehlt sich die Nutzung von:
alias cat='batcat --paging=never'
…um das Standardverhalten von cat beizubehalten.
Selbst wenn ein Pager aktiviert ist, können Sie bat weiterhin zum Verketten von Dateien nutzen. Erkennt bat ein nicht-interaktives Terminal – beispielsweise wenn Sie die Ausgabe in einen anderen Prozess oder eine Datei umleiten –, verhält es sich wie ein direkter Ersatz für cat. In diesem Fall gibt bat den reinen Dateiinhalt aus, unabhängig von der Einstellung der paging-Option.
batcat datei1.txt datei2.txt > merged.txt
lsd – List Directories Deluxe
lsd (LSDeluxe) ist eine moderne Alternative zu ls , die Dateilisten mit Icons, Farben und Baumansichten darstellt. Während ls lediglich eine einfache Liste von Dateien und Verzeichnissen ausgibt, macht lsd die Ausgabe visuell ansprechender und informativer.
Mehr Farbe, Icons und eine strukturierte Baumansicht: LSD (LSDeluxe) macht die Verzeichnisanzeige übersichtlicher und informativer. Dateien und Ordner lassen sich so schneller und sicherer erfassen.
Durch die Verwendung von Icons können Sie auf einen Blick erkennen, ob es sich um eine Datei, ein Verzeichnis, einen Symlink oder ein ausführbares Programm handelt. Die Farbcodierung hilft zudem, Dateitypen oder Berechtigungen zu unterscheiden.
Hinweis: Für die Anzeige der Icons in der Auflistung von lsd benötigen Sie die Nerd Fonts . Passend zur von TUXEDO OS genutzten Terminalschriftart Hack installieren Sie diese über folgende Kommandos für alle Nutzer des Systems:
wget https://github.com/ryanoasis/nerd-fonts/releases/download/v3.4.0/Hack.zip
unzip Hack.zip
sudo mkdir -p /usr/local/share/fonts
sudo mv *.ttf /usr/local/share/fonts
fc-cache -fv
Besonders nützlich ist die Möglichkeit, Verzeichnisinhalte mit dem Kommando lsd –tree in einer Baumansicht darzustellen. Dies vereinfacht die Navigation in komplexen Dateisystemen und verschafft einen besseren Überblick. Diese visuellen Verbesserungen tragen dazu bei, Fehler zu vermeiden und die Effizienz bei der Dateiverwaltung zu steigern.
Sicherheits-Updates Ubuntu
Die hier aufgeführten Sicherheits-Updates von Ubuntu fließen direkt in TUXEDO OS ein:
USN-7617–1: libtpms vulnerability : libtpms could be made to crash if it received specially crafted input.
Kennung: CVE-2025–49133
Betrifft: Ubuntu 25.04, 24.10, 24.04 LTS, 22.04 LTS
USN-7615–1: ClamAV vulnerabilities : Several security issues were fixed in ClamAV.
Kennung: CVE-2025–20260, CVE-2025–20234
Betrifft: Ubuntu 25.04, 24.10, 24.04 LTS, 22.04 LTS
USN-7613–1: mongo-c-driver vulnerabilities : Several security issues were fixed in mongo-c-driver.
Kennung: CVE-2024–6383, CVE-2025–0755, CVE-2024–6381
Betrifft: Ubuntu 24.04 LTS, 22.04 LTS, 20.04 LTS
USN-7612–1: Flask-CORS vulnerabilities : Several security issues were fixed in Flask-CORS.
Kennung: CVE-2024–6839, CVE-2024–6866, CVE-2024–6844 + 2 andere
Betrifft: Ubuntu 25.04, 24.10, 24.04 LTS, 22.04 LTS, 20.04 LTS
USN-7609–2: Linux kernel (Real-time) vulnerabilities : Several security issues were fixed in the Linux kernel.
Kennung: CVE-2025–37798, CVE-2025–37997, CVE-2025–38001 + 4 andere
Betrifft: Ubuntu 24.04 LTS
USN-7609–1: Linux kernel vulnerabilities : Several security issues were fixed in the Linux kernel.
Kennung: CVE-2025–37798, CVE-2025–37997, CVE-2025–38001 + 4 andere
Betrifft: Ubuntu 24.04 LTS, 22.04 LTS
USN-7606–1: Linux kernel (OEM) vulnerabilities : Several security issues were fixed in the Linux kernel.
Kennung: CVE-2025–22070, CVE-2025–21994, CVE-2025–22024 + 174 andere
Betrifft: Ubuntu 24.04 LTS
USN-7595–5: Linux kernel vulnerabilities : Several security issues were fixed in the Linux kernel. Kennung: CVE-2025–21699, CVE-2025–21672, CVE-2025–21682 + 30 andere Betrifft: Ubuntu 24.04 LTS, 22.04 LTS
USN-7605–1: Linux kernel vulnerabilities : Several security issues were fixed in the Linux kernel.
Kennung: CVE-2025–22080, CVE-2025–21995, CVE-2025–22017 + 174 andere
Betrifft: Ubuntu 24.10, 24.04 LTS
USN-7604–1: Sudo vulnerabilities : Several security issues were fixed in Sudo.
Kennung: CVE-2025–32463, CVE-2025–32462
Betrifft: Ubuntu 25.04, 24.10, 24.04 LTS, 22.04 LTS
USN-7603–1: Composer vulnerabilities : Several security issues were fixed in Composer.
Kennung: CVE-2024–35241, CVE-2024–35242, CVE-2024–24821 + 2 andere
Betrifft: Ubuntu 24.04 LTS, 22.04 LTS, 20.04 LTS, 18.04 LTS, 16.04 LTS
Aktuelle BIOS-/EC-Versionen
Ein BIOS-/EC-Update beeinflusst zentrale Systemkomponenten. Achten Sie darauf, die Anweisungen genau zu befolgen und nehmen Sie sich genügend Zeit. In der Regel ist der Vorgang schnell abgeschlossen. Bei Zweifeln steht Ihnen unser Support gerne zur Verfügung. Für folgende Geräte stehen BIOS-/EC-Updates bereit:
Model
CPU
GPU
BIOS
EC
InfinityBook S 15 Gen8
Intel
1.07.13RTR1
1.07.05TR1
InfinityBook S 17 Gen8
Intel
1.07.13RTR1
1.07.05TR1