Hallo TUXEDO-Fans und Open-Source-Enthusiasten!
Manchmal fühlen sich die Entwickler-Pinguine bei TUXEDO wie im Schneesturm: Kaum hat man sich an eine Richtung gewöhnt, weht der Wind schon wieder von woanders. Diese Woche kam der frische Wind aus Santa Clara – NVIDIA zieht bei Intel ein! Nachdem AMD Intel im Prozessor-Markt ordentlich eingeheizt hat, sucht man dort offenbar sein Glück in einer neuen Kooperation. Für die Linux-Pinguine ist das besonders spannend, denn AMD-only-Geräte wurden in der Community zuletzt immer beliebter. Jetzt bleibt die Frage, ob daraus ein ausgewachsener Eissturm oder doch nur ein laues Lüftchen für den Notebook-Markt wird.
Viel Spaß beim Lesen,
Das TUXEDO OS Team
Hinweis: Wir möchten Sie mit der TWIX-Reihe über die neuesten Entwicklungen in TUXEDO OS auf dem Laufenden halten und Ihnen spannende Anwendungen sowie praktische Tipps rund um den KDE-Desktop und TUXEDO OS vorstellen. Doch diese Rubrik soll keine Einbahnstraße sein: Ihre Hinweise, Ideen und Verbesserungsvorschläge sind herzlich willkommen! Dafür haben wir auf Reddit einen Thread eingerichtet, über den Sie uns direkt erreichen können.
Updates TUXEDO OS
WebFAI 2.1.2
Linux Mint
Version 22.2 „Zara“ ersetzt die bisherige Version 22.1 „Xia“ (mehr Informationen in diesem Artikel ).
Debian
Installation der Pakete tuxedo-firmware-collection und tuxedo-yt6801 auf allen Geräten.
tuxedo-firmware-collection ist ein Metapaket für alle Firmwarepakete und behebt das Problem „Schwarzer Bildschirm nach Debian FAI-Installationen“.
tuxedo-yt6801 wird aktuell benötigt, da Tomte für Debian noch ein Dummypaket ist. Ohne dieses Paket wäre auf betroffenen Geräten das Ethernet nicht funktionsfähig.
Sobald Tomte für Debian fertiggestellt ist, entfällt die Vorinstallation von tuxedo-yt6801 .
linux 6.14.0–111029.29~24.04.1tux1
Metriktabelle beim Zyklusstart geleert, um unerwartete Verzögerungen beim ersten HW-Schlafzyklus zu vermeiden (c6659ae1 )
KDE-App der Woche: Dateien mit KRename umbenennen
Mit KRename steht Ihnen ein äußerst vielseitiges Werkzeug zur Verfügung, um große Mengen an Dateien systematisch und mit wenig Aufwand umzubenennen. Dabei deckt die Anwendung ein breites Spektrum ab – von simplen Namensänderungen bis hin zu komplexen Umbenennungsregeln, die reguläre Ausdrücke oder Metadaten wie ID3- oder EXIF-Tags berücksichtigen.
Dateiauswahl: Über Drag & Drop oder per Schaltfläche fügen Sie die gewünschten Dateien hinzu, die anschließend nach den festgelegten Mustern automatisch umbenannt werden.
Dateien können Sie einfach per Drag & Drop hinzufügen oder über die Schaltfläche Hinzufügen auswählen. Anschließend bestimmen Sie über mehrere Registerkarten Schritt für Schritt, wie KRename die Umbenennung durchführen soll. Im Bereich Ziel legen Sie fest, ob Dateien direkt im Ursprungsverzeichnis umbenannt, in einen anderen Ordner kopiert oder verschoben werden. Auf Wunsch lassen sich sogar symbolische Links mit neuen Dateinamen erzeugen. Damit eignet sich KRename nicht nur für einmalige Aktionen, sondern auch für das Aufräumen ganzer Dateisammlungen.
Plugins in KRename: Erweiterungen nutzen Dateimetadaten wie ID3-Tags oder EXIF-Informationen, um Dateien nach Musik-, Bild- oder Videoinhalten automatisiert umzubenennen.
Besonders leistungsfähig wird KRename durch die Plugin-Unterstützung. Damit greifen Sie auf Zusatzinformationen aus den Dateien selbst zu. So können Sie etwa Musikdateien anhand der in den ID3-Tags gespeicherten Informationen automatisch nach dem Muster Interpret – Titel benennen oder Bilddateien mit ihren EXIF-Daten versehen. Auch Videos lassen sich anhand ihrer Metadaten sinnvoll strukturieren. Das spart viel Handarbeit und sorgt für Ordnung in umfangreichen Medienarchiven.
Dateinamen-Muster: Komplexe Regeln wie Suchen und Ersetzen oder reguläre Ausdrücke lassen sich im Reiter Dateiname definieren und flexibel kombinieren.
Im Reiter Dateiname definieren Sie die eigentlichen Umbenennungsregeln. Für einfache Fälle genügen Präfixe oder Suffixe, etwa eine fortlaufende Nummerierung. Anspruchsvollere Anwender können reguläre Ausdrücke nutzen, um gezielt bestimmte Zeichenketten zu ersetzen oder umzustrukturieren. Über die integrierte Vorschau sehen Sie sofort, wie die neuen Namen aussehen würden, bevor Sie die Änderungen anwenden. Mit einem Klick auf Fertigstellen führt KRename alle Schritte in einem Rutsch aus.
So wird aus einer unübersichtlichen Sammlung unterschiedlich benannter Dateien im Handumdrehen eine sauber organisierte Struktur – ganz gleich, ob es sich um Urlaubsfotos, Musikalben oder Projektdokumente handelt. Krename gehört zum App-Katalog von KDE. Sie installieren das Programm unter TUXEDO OS ganz einfach über die Discover-Softwareverwaltung.
Info: Sie interessieren sich für weitere KDE-Anwendungen und möchten wissen, welche Programme kürzlich aktualisiert wurden? Einen ausführlichen Überblick finden Sie in der regelmäßig erscheinenden Kolumne This Week in KDE Apps , die wöchentlich neue Features, Fehlerkorrekturen und Entwicklungen aus dem KDE-Ökosystem zusammenfasst.
TUXEDO OS Tipps & Tricks: Desktop automatisch organisieren
Sitzung beim Einloggen steuern
In der Standardkonfiguration von TUXEDO OS lädt der Desktop beim Einloggen automatisch die Anwendungen, die Sie beim letzten Abmelden oder Herunterfahren geöffnet hatten. Diese Sitzungswiederherstellung steuern Sie unter Systemeinstellungen » System » Sitzung » Arbeitsflächen-Sitzung .
Dort haben Sie die Wahl, die beim Abmelden geöffneten Fenster wiederherzustellen (Standard), die Sitzung bei Bedarf manuell zu speichern oder stets beim Einloggen mit einer leeren Sitzung zu starten. Die Option zum manuellen Speichern erscheint nach Aktivierung im Abmeldedialog.
Optionen zur Sitzungsverwaltung: Geöffnete Fenster wiederherstellen, Sitzung manuell speichern oder stets mit leerem Desktop starten. Hier legen Sie das gewünschte Verhalten beim Einloggen fest.
Anwendungen auf virtuellen Desktops organisieren
Allerdings erscheinen die Fenster nicht zwingend an derselben Position auf dem Bildschirm oder — bei entsprechender Konfiguration — auf dem ursprünglichen virtuellen Desktop. Mit zuvor definierten Fensterregeln können Sie jedoch exakt festlegen, wo welche Anwendungen beim Start erscheinen sollen.
Übersicht fester Arbeitsflächen in KDE Plasma: Drei dauerhafte virtuelle Desktops sind eingerichtet. Anwendungen lassen sich jedoch nicht automatisch gezielt Arbeitsflächen zuordnen und beim Start konsistent positionieren.
Im Beispiel sind drei feste Arbeitsflächen eingerichtet. Diese werden nicht dynamisch wie bei GNOME erzeugt, sondern bleiben dauerhaft bestehen. Einige Programme sollen immer an derselben Stelle laufen – etwa Thunderbird auf Arbeitsfläche 1, der Browser auf Arbeitsfläche 2 und der Dateimanager auf Arbeitsfläche 3.
Fensterregeln in KDE Plasma nutzen
Anstatt diese Anwendungen nach jedem Start manuell zu öffnen und zu verschieben, übernimmt KDE Plasma die Zuordnung automatisch. In den Systemeinstellungen » Fensterverwaltung » Fensterregeln können Sie zahlreiche Details festlegen, etwa den zu nutzenden virtuellen Desktop, Start-Dimensionen und Aktivierungsverhalten.
Dialog zur Erstellung einer neuen Fensterregel: Legen Sie Position, Größe, Verhalten und zugeordneten virtuellen Desktop fest — Details wie Maximierung, Aktivierung und Arbeitsfläche werden hier konfiguriert.
Beispiel: Dolphin-Dateimanager automatisch platzieren
Am Beispiel des Dateimanagers Dolphin: Öffnen Sie Dolphin auf der gewünschten Arbeitsfläche, wechseln Sie in die Systemeinstellungen und fügen Sie eine neue Fensterregel hinzu. Mit der Funktion Fenstereigenschaften ermitteln wählen Sie das Fenster per Mausklick aus, woraufhin KDE die passenden Eigenschaften ermittelt und automatisch übernimmt.
Beispielregel für Dolphin: Startet automatisch maximiert auf Arbeitsfläche 3, bleibt inaktiv und wechselt nicht den aktuellen Desktop — konsistenter Start ohne störende Fensteraktivierung.
Wichtige Eigenschaften für Fensterregeln
Zu den Fensterübereinstimmungen zur Identifizierung des gewünschten Programms fügen Sie die folgenden Eigenschaften zur Fensterregel hinzu. Die Details ändern Sie dann nach Schließen des Assistenten:
Fensterklasse (Programm) » Exakte Übereinstimmung » org.kde.dolphin
Fenstertypen » Gesamte Auswahl
Waagrecht maximiert » Bei Initialisierung anwenden » Ja
Senkrecht maximiert » Bei Initialisierung anwenden » Ja
Virtuelle Arbeitsflächen » Bei Initialisierung anwenden » 3: Files
Nach dem Speichern der Regel startet der Dateimanager künftig automatisch auf der gewünschten Arbeitsfläche in der definierten Größe — unabhängig davon, von wo aus Sie das Programm öffnen. Auf die gleiche Weise können Sie auch das Verhalten anderer für Sie wichtiger Anwendungen wie das E-Mail-Programm oder den Browser steuern.
Das Beispiel zeigt nur einen kleinen Ausschnitt dessen, was mit Fensterregeln möglich ist. In einem Setup mit mehreren Monitoren lassen sich Fenster gezielt auf bestimmte Bildschirme verschieben. Sie können Fenstergrößen begrenzen oder Vorgaben ignorieren, Fenster dauerhaft im Vorder- oder Hintergrund halten oder sie vom Arbeitsflächen- und Anwendungsumschalter ausblenden. Diese und viele weitere Optionen ermöglichen es, Ihre Arbeitsumgebung bis ins Detail an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Sicherheits-Updates Ubuntu
Die hier aufgeführten Sicherheits-Updates von Ubuntu fließen direkt in TUXEDO OS ein:
USN-7756–1: ImageMagick vulnerabilities : Mehrere Sicherheitslücken in ImageMagick wurden behoben.
IDs: CVE-2025–55154, CVE-2025–57807, CVE-2025–55160, CVE-2025-xxxx
Betrifft: Ubuntu 24.04 LTS, 22.04 LTS, 20.04 LTS, 18.04 LTS, 16.04 LTS, 14.04 LTS
USN-7722–2: Linux kernel vulnerability : Eine Sicherheitslücke im Linux-Kernel wurde behoben.
IDs: CVE-2025–38350
Betrifft: Ubuntu 25.04, 24.04 LTS
USN-7753–1: xmltodict vulnerability : xmltodict konnte zum Absturz gebracht werden oder Programme ausführen, wenn speziell manipulierte Eingaben empfangen wurden.
IDs: CVE-2025–9375
Betrifft: Ubuntu 25.04, 24.04 LTS, 22.04 LTS, 20.04 LTS, 18.04 LTS, 16.04 LTS
USN-7752–1: libyang vulnerabilities : libyang konnte zum Absturz gebracht werden, wenn speziell manipulierte Eingaben empfangen wurden.
IDs: CVE-2023–26916, CVE-2023–26917
Betrifft: Ubuntu 24.04 LTS
USN-7751–1: SQLite vulnerability : SQLite konnte zum Absturz gebracht werden oder Programme ausführen, wenn speziell manipulierte Eingaben empfangen wurden.
IDs: CVE-2025–7709
Betrifft: Ubuntu 25.04, 24.04 LTS
USN-7750–1: JSON-XS vulnerability : JSON-XS konnte zum Absturz gebracht werden, wenn speziell manipuliertes JSON geparst wurde.
IDs: CVE-2025–40928
Betrifft: Ubuntu 25.04, 24.04 LTS, 22.04 LTS
USN-7749–1: Cpanel-JSON-XS vulnerability : Cpanel-JSON-XS konnte zum Absturz gebracht werden, wenn speziell manipuliertes JSON geparst wurde.
IDs: CVE-2025–40929
Betrifft: Ubuntu 25.04, 24.04 LTS, 22.04 LTS
USN-7748–1: Vim vulnerabilities : Mehrere Sicherheitslücken in Vim wurden behoben.
IDs: CVE-2025–53906, CVE-2025–53905
Betrifft: Ubuntu 25.04, 24.04 LTS
USN-7746–1: cipher-base vulnerability : cipher-base konnte zum Stillstand kommen oder falsche Hash-Werte zurückgeben, wenn speziell manipulierte Eingaben empfangen wurden.
IDs: CVE-2025–9287
Betrifft: Ubuntu 25.04, 24.04 LTS, 22.04 LTS, 20.04 LTS, 18.04 LTS
USN-7745–1: CUPS vulnerabilities : Mehrere Sicherheitslücken in CUPS wurden behoben.
IDs: CVE-2025–58364, CVE-2025–58060
Betrifft: Ubuntu 25.04, 24.04 LTS, 22.04 LTS, 20.04 LTS, 18.04 LTS, 16.04 LTS
Aktuelle BIOS-/EC-Versionen
Ein BIOS-/EC-Update beeinflusst zentrale Systemkomponenten. Achten Sie darauf, die Anweisungen genau zu befolgen und nehmen Sie sich genügend Zeit. In der Regel ist der Vorgang schnell abgeschlossen. Bei Zweifeln steht Ihnen unser Support gerne zur Verfügung. Für folgende Geräte stehen BIOS-/EC-Updates bereit:
Modell
CPU
GPU
BIOS
EC
Aura 15 – Gen3 (AU)
i5–1235U
1.07.14RTR
Aura 15 – Gen4
i5–1334U/i5–1335
1.07.14RTR
InfinityBook Pro 14/15 – Gen10 (AMD)
Ryzen AI 300
N.1.20A11
1.17.00