Hallo TUXEDO-Fans und Open-Source-Enthusiasten!
Während draußen der Wind schon fast winterlich über die TUXEDO-Scholle fegt, bleibt die TUX-Community lieber im warmen Iglu – schließlich wird gezockt, was das Pinguin-Herz begehrt! Dank Proton, Steam Deck & Co. laufen inzwischen fast 90 Prozent aller Windows-Spiele auch unter Linux. Ein Meilenstein, der selbst eingefleischte Gamer staunen lässt. Doch unsere Developer-Pinguine ruhen sich nicht auf dem Eis aus: Tomte behebt Quirks jetzt über einzelne DEB-Pakete. Und musikalisch? Gibt’s was auf die Ohren: Mit AudioTube und dem Advanced Radio Player kommt garantiert keine Langeweile auf.
Viel Spaß beim Lesen,
Das TUXEDO OS Team
Hinweis: Wir möchten Sie mit der TWIX-Reihe über die neuesten Entwicklungen in TUXEDO OS auf dem Laufenden halten und Ihnen spannende Anwendungen sowie praktische Tipps rund um den KDE-Desktop und TUXEDO OS vorstellen. Doch diese Rubrik soll keine Einbahnstraße sein: Ihre Hinweise, Ideen und Verbesserungsvorschläge sind herzlich willkommen! Dafür haben wir auf Reddit einen Thread eingerichtet, über den Sie uns direkt erreichen können.
Updates TUXEDO OS
linux 6.14.0–114034.3424 .04.1tux1
Rebase auf Kernel 6.14.0–114034.34
Behebt Freeze-Probleme beim InfinityBook Pro Gen10
tuxedo-fix* in den Paketquellen
Einführung zahlreicher gerätespezifischer Fixes als eigene Pakete
Fix-Pakete können bei Bedarf gezielt installiert werden
kein manuelles Eingreifen mehr nötig
einfache Wiederherstellung des Ursprungszustands durch Deinstallation
Tomte installiert die benötigten Fixes weiterhin automatisch.
Verfügbare Pakete lassen sich mit [apt search tuxedo-fix] auflisten
KDE-App der Woche: YouTube-Musik mit AudioTube
Als YouTube 2005 gegründet wurde, diente die Plattform ursprünglich dazu, kurze Videos ins Netz zu stellen – wie das allererste YouTube-Video Me at the zoo . Heute ist YouTube längst zum wichtigsten Videodienst der Welt geworden, der das klassische Fernsehen in manchen Altersgruppen fast schon komplett verdrängt hat.
Neben unzähligen Videos bietet YouTube auch eine riesige Musiksammlung. Nahezu jeder Künstler und jedes Album ist dort vertreten – offiziell oder inoffiziell. Der Streamingdienst YouTube Music fasst diese Inhalte zusammen, ist in der Premium-Version jedoch kostenpflichtig.
Wer seine Musik lieber mit einer nativen Anwendung statt im Browser hören möchte, sollte sich AudioTube ansehen. Die App basiert auf ytmusicapi und yt-dlp und erlaubt den direkten Zugriff auf YouTube Music. Sie können nach Künstlern, Alben oder Songs suchen, Favoriten anlegen und natürlich Musik abspielen – alles im modernen KDE-Stil.
YouTube Music läuft nicht nur im Browser, sondern mit AudioTube auch als native KDE-App direkt auf dem Desktop – ganz ohne Weboberfläche.
AudioTube wird aktiv weiterentwickelt. Die aktuelle Version 25.08.2 ist erst wenige Wochen alt. Unter TUXEDO OS installieren Sie die App bequem über die Discover-Softwareverwaltung als Flatpak. Dort steht stets die neueste Version bereit, sodass Sie automatisch von aktuellen Verbesserungen profitieren. Hinweis: Das Musik-Widget im Screenshot gehört nicht zu AudioTube, sondern zur PlasMusic Toolbar , die Sie separat als KDE-Miniprogramm einspielen können.
AudioTube nutzt die MPRIS-Schnittstelle, über die KDE Metadaten wie Titel, Cover und Wiedergabestatus systemweit anzeigt und so Widgets sowie Mediensteuerungen unterstützt.
Info: Sie interessieren sich für die Entwicklung von KDE Plasma und möchten wissen, welche neuen Funktionen in Planung sind und welche Programme kürzlich aktualisiert wurden? Einen ausführlichen Überblick finden Sie in der wöchentlich erscheinenden Kolumne This week in Plasma von KDE-Entwickler Nate Graham.
TUXEDO OS Tipps & Tricks: Radio auf dem Desktop und im Terminal
In Zeiten von Musikstreamingdiensten wie Spotify, Tidal, Deezer und Co. wirkt das klassische Radio fast aus der Zeit gefallen. Doch das Radio ist noch lange nicht tot. Eine Media-Analyse aus dem Jahr 2024 ergab, dass täglich über 70 Prozent der Menschen in Deutschland Radio hören, quer über alle Sender hinweg. Kein anderes Medium transportiert lokale Nachrichten so schnell, und Musik gibt es kostenlos obendrauf – wenn auch meist werbefinanziert.
Internetradio mit Elisa
Um unter TUXEDO OS Internetradio zu hören, braucht es keine zusätzliche Software. Öffnen Sie einfach den Mediaplayer Elisa und klicken in der Seitenleiste auf Radiostationen . Dort sind bereits einige Sender von nicht-kommerziellen Anbietern wie SomaFM hinterlegt. Ein Klick auf das Play-Icon genügt und schon läuft Musik.
Eigene Sender lassen sich ebenfalls hinzufügen. Tippen Sie dazu oberhalb der Liste auf das Plus-Symbol und tragen Titel, Stream-Adresse und optional eine Bildadresse ein. Eine integrierte Suche gibt es nicht, doch mithilfe der Datenbank von RadioBrowser oder der Auflistung im Ubuntuusers-Wiki finden Sie schnell passende Streams.
Elisa kann Internetradio über HTTP-Streams abspielen. Eigene Sender lassen sich manuell hinzufügen, eine Suche nach Radiostationen ist bislang nicht integriert.
Hinweis: Einige Anbieter (etwa der Bayerische Rundfunk ) stellen ihre Streams als M3U-Playlisten bereit. Das Format ist technisch unproblematisch, aber Elisa kann es derzeit nicht öffnen (siehe Bugreport ). In solchen Fällen hilft vorerst ein alternativer Player wie VLC oder der hier ebenfalls vorgestellte Advanced Radio Player für KDE Plasma.
Advanced Radio Player für KDE Plasma
Komfortabler und mit integrierter Suche ist der Advanced Radio Player . Dabei handelt es sich nicht um ein klassisches Programm, sondern um ein Widget für den KDE-Plasma-Desktop von TUXEDO OS. Entsprechend wird es nicht über Discover installiert, sondern über die KDE-Miniprogramme.
Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Panel und wählen Miniprogramme hinzufügen oder verwalten … » Neue holen … » Neue Miniprogramme herunterladen . Suchen Sie nach dem Begriff „radio“" und installieren Sie anschließend den Advanced Radio Player über die eingeblendete Schaltfläche.
Der Advanced Radio Player ist ein Desktop-Widget für KDE Plasma. Die Installation erfolgt direkt über den Bearbeitungsmodus der Miniprogramme.
Nach der Installation erscheint das Widget in der Liste der Miniprogramme und lässt sich auf den Desktop ziehen. Solange Sie sich im Bearbeitungsmodus befinden, können Sie die Einstellungen anpassen. Über die integrierte Suche finden Sie Ihre Lieblingssender und sortieren diese in der Stationsliste nach Belieben. Ein Klick genügt zum Abspielen.
Die integrierte Suchfunktion erleichtert das Finden von Radiosendern. Gefundene Sender können Sie direkt zur Wiedergabeliste hinzufügen und abspielen.
Sender lassen sich im Advanced Radio Player individuell anordnen. So gestalten Sie eine persönliche Übersicht Ihrer bevorzugten Radiostationen.
Im Terminal mit Ctune
Für echte Linux-Fans ist ein grafischer Player natürlich fast schon zu bequem. Wer lieber auf der Kommandozeile arbeitet, sollte sich den Radioplayer Ctune ansehen. Das Tool hat gerade ein Update auf Version 1.3.9 erhalten und bringt eine integrierte Senderdatenbank, Favoritenverwaltung und sogar Aufnahmefunktionen mit.
Installation
Ctune ist nicht in den Paketquellen enthalten, steht aber als Quellcode auf GitHub bereit. Zum Kompilieren installieren Sie zunächst die benötigten Pakete:
sudo apt install gcc libncurses6 git cmake cmake-extras make man pandoc gzip
sudo apt install libavcodec-dev libavformat-dev libavutil-dev libswscale-dev \
libswresample-dev libavdevice-dev libavfilter-dev libssl-dev \
libcurl4-openssl-dev libncurses5-dev libbsd-dev libpulse-dev lame libjson-c-dev
Danach klonen und bauen Sie das Programm:
cd /tmp
git clone https://github.com/An7ar35/ctune.git
cd ctune
cmake . -DCMAKE_BUILD_TYPE=Release -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=/usr/local
cmake --build .
sudo cmake --install .
Bedienung
Starten Sie das Programm anschließend mit:
ctune
Mit Strg + F durchsuchen Sie die integrierte Senderdatenbank, mit F markieren Sie Favoriten, P startet die Wiedergabe und S stoppt sie. Eine Übersicht aller Tastenkürzel zeigt F1 .
Ctune zeigt eine übersichtliche Senderliste im Terminal. Die Steuerung erfolgt wahlweise per Tastatur oder über aktivierte Mausbedienung.
Favoriten ermöglichen schnellen Zugriff auf bevorzugte Sender. Mitschnitte werden automatisch im Musik-Ordner des Home-Verzeichnisses gespeichert.
Ctune lässt sich auch mit der Maus bedienen: Aktivieren Sie dies unter Configuration » Mouse » Enable Mouse . Besonders praktisch: Mit Strg + R starten und stoppen Sie eine Aufnahme. Der Mitschnitt landet automatisch im Musik-Ordner Ihres Home-Verzeichnisses.
Ob grafisch, als Desktop-Widget oder direkt im Terminal: unter TUXEDO OS gibt es viele Möglichkeiten, Musik und Nachrichten aus aller Welt zu hören. Das klassische Radio lebt – nur eben digital. Kleiner Tipp am Rande für alle, die lieber mit GNOME als Desktopumgebung arbeiten und Anwendungen aus der GTK-Welt bevorzugen: Schauen Sie sich einmal Shortwave an.
Sicherheits-Updates Ubuntu
Die hier aufgeführten Sicherheits-Updates von Ubuntu fließen direkt in TUXEDO OS ein:
USN-7852–1: libxml2-Sicherheitslücke : libxml2 könnte zum Absturz gebracht werden oder Programme ausführen, wenn eine speziell gestaltete Datei geöffnet wird.
IDs: CVE-2025–7425
Betroffen: Ubuntu 25.04, Ubuntu 24.04 LTS, Ubuntu 22.04 LTS
USN-7847–1: GNU binutils-Sicherheitslücken : Mehrere Sicherheitsprobleme in GNU binutils wurden behoben.
IDs: CVE-2025–11083, CVE-2025–1147, CVE-2025–5245 + 8 weitere
Betroffen: Ubuntu 25.04, Ubuntu 24.04 LTS, Ubuntu 22.04 LTS
USN-7846–1: X.Org X Server-Sicherheitslücken : Mehrere Sicherheitsprobleme im X.Org X Server wurden behoben.
IDs: CVE-2025–62230, CVE-2025–62231, CVE-2025–62229
Betroffen: Ubuntu 25.10, Ubuntu 25.04, Ubuntu 24.04 LTS, Ubuntu 22.04 LTS
USN-7844–1: YAML::Syck-Sicherheitslücke : Das System könnte dazu gebracht werden, sensible Informationen preiszugeben.
IDs: CVE-2025–11683
Betroffen: Ubuntu 25.10, Ubuntu 25.04, Ubuntu 24.04 LTS, Ubuntu 22.04 LTS, Ubuntu 20.04 LTS, Ubuntu 18.04 LTS, Ubuntu 16.04 LTS
USN-7845–1: Squid-Sicherheitslücke : Squid könnte unbeabsichtigten Zugriff auf sensible Informationen über das Netzwerk erlauben.
IDs: CVE-2025–62168
Betroffen: Ubuntu 25.10, Ubuntu 25.04, Ubuntu 24.04 LTS, Ubuntu 22.04 LTS, Ubuntu 20.04 LTS, Ubuntu 18.04 LTS, Ubuntu 16.04 LTS
USN-7843–1: Netty-Sicherheitslücke : Netty könnte E-Mails in deinem Namen verschicken, wenn speziell gestaltete Eingaben empfangen werden.
IDs: CVE-2025–59419
Betroffen: Ubuntu 25.10, Ubuntu 25.04, Ubuntu 24.04 LTS, Ubuntu 22.04 LTS, Ubuntu 20.04 LTS, Ubuntu 18.04 LTS
USN-7841–1: strongSwan-Sicherheitslücke : Der strongSwan-Client könnte zum Absturz gebracht werden oder Programme ausführen, wenn speziell gestalteter Netzwerkverkehr empfangen wird.
IDs: CVE-2025–62291
Betroffen: Ubuntu 25.10, Ubuntu 25.04, Ubuntu 24.04 LTS, Ubuntu 22.04 LTS
USN-7833–3: Linux-Kernel (AWS) Sicherheitslücken : Mehrere Sicherheitsprobleme im Linux-Kernel wurden behoben.
IDs: CVE-2024–36357, CVE-2025–38385, CVE-2025–38204 + 170 weitere
Betroffen: Ubuntu 24.04 LTS
USN-7839–1: Go Cryptography-Sicherheitslücke : Go Cryptography könnte unbeabsichtigten Zugriff auf Netzwerkdienste erlauben.
IDs: CVE-2024–45337
Betroffen: Ubuntu 24.04 LTS, Ubuntu 22.04 LTS, Ubuntu 20.04 LTS, Ubuntu 18.04 LTS, Ubuntu 16.04 LTS
USN-7838–1: fetchmail-Sicherheitslücke : fetchmail könnte zum Absturz gebracht werden, wenn speziell gestalteter Netzwerkverkehr empfangen wird.
IDs: CVE-2025–61962
Betroffen: Ubuntu 25.04, Ubuntu 24.04 LTS, Ubuntu 22.04 LTS
Aktuelle BIOS-/EC-Versionen
Ein BIOS-/EC-Update beeinflusst zentrale Systemkomponenten. Achten Sie darauf, die Anweisungen genau zu befolgen und nehmen Sie sich genügend Zeit. In der Regel ist der Vorgang schnell abgeschlossen. Bei Zweifeln steht Ihnen unser Support gerne zur Verfügung. Für folgende Geräte stehen BIOS-/EC-Updates bereit:
Modell
CPU
GPU
BIOS
EC
InfinityBook Pro 14 Gen10 (AMD)
Ryzen AI 7 350
N.1.20A13
1.23.00
InfinityBook Pro 14 Gen10 (AMD)
Ryzen AI 9 365
N.1.20A13
1.23.00
InfinityBook Pro 14 Gen10 (AMD)
Ryzen AI 9 HX 370
N.1.20A13
1.23.00
InfinityBook Pro 15 Gen10 (AMD)
Ryzen AI 7 350
N.1.20A13
1.23.00
InfinityBook Pro 15 Gen10 (AMD)
Ryzen AI 9 365
N.1.20A13
1.23.00
InfinityBook Pro 15 Gen10 (AMD)
Ryzen AI 9 HX 370
N.1.20A13
1.23.00