Windows-Anwendungen unter Linux mit WinBoat: So läuft Microsoft Word, Photoshop & Co. auf TUXEDO OS - TUXEDO Computers

  • Notebooks
    • Notebooks/Laptops mit vorinstalliertem und konfiguriertem Linux und mehr.. TUXEDO Computers sind individuell gebaute Computer und PCs die vollständig Linux tauglich sind, eben Linux-Hardware im Maßanzug. Wir liefern alle TUXEDOs so a...
    • 10-14 Zoll
    • 15-16 Zoll
    • 17 Zoll
    • Sofort versandbereit
    • Business-Notebooks
    • Gaming-Notebooks
    • Mobility-Notebooks
    • Deep Learning AI
    • Alle Notebooks
  • Computer / PCs
    • Computer / PCs mit vorinstalliertem und konfiguriertem Linux & mehr. TUXEDO Computers sind individuell gebaute Computer und PCs die vollständig Linux tauglich sind, eben Linux-Hardware im Maßanzug :) Wir liefern alle TUXEDOs so ...
    • Mini-Systeme
    • Midi-Systeme
    • Maxi-Systeme
    • AMD-Systeme
    • Intel-Systeme
    • Alle Systeme
  • Zubehör
    • Hier finden Sie Zubehörteile, Komponenten und Peripheriegeräte für Ihr TUXEDO System. Nicht das passende dabei? Sprechen Sie uns direkt an!
    • Akkus
    • Dockingstations
    • Monitore
    • Bücher
    • Eingabegeräte & Peripherie
    • Taschen & Hüllen
    • Notebook-Netzteile & Stromkabel
    • Komponenten & Ergänzungen
      • Arbeitsspeicher
      • Festplatten 2.5"
      • Kabel
      • Laufwerke
      • PC-Netzteile
      • SSDs 2.5"
      • SSDs m.2 (SATAIII und NVMe)
      • WLAN, LAN & Mobilfunk
      • Lizenzen
  • B2B
    • In dieser Kategorie finden Sie die Ausstattung für Ihre Firma, Ihr Büro, Ihre Schule, Universität, Bildungseinrichtung sowie Server und Lösungen. Appliances mit CRM, ERP und Warenwirtschaft, Cloudstorage, Cloudserver zum Selbs...
    • Business-Notebooks
    • Business-Computer
  • Neuheiten
  •  
    • Notebooks
      • 10-14 Zoll
      • 15-16 Zoll
      • 17 Zoll
      • Sofort versandbereit
      • Business-Notebooks
      • Gaming-Notebooks
      • Mobility-Notebooks
      • Deep Learning AI
      • Alle Notebooks
    • Computer / PCs
      • Mini-Systeme
      • Midi-Systeme
      • Maxi-Systeme
      • AMD-Systeme
      • Intel-Systeme
      • Alle Systeme
    • Zubehör
      • Akkus
      • Dockingstations
      • Monitore
      • Bücher
      • Eingabegeräte & Peripherie
      • Taschen & Hüllen
      • Notebook-Netzteile & Stromkabel
      • Komponenten & Ergänzungen
        • Arbeitsspeicher
          • DDR4 DIMM
          • DDR4 SO-DIMM
          • DDR5 DIMM
          • DDR5 SO-DIMM
        • Festplatten 2.5"
        • Kabel
        • Laufwerke
        • PC-Netzteile
        • SSDs 2.5"
        • SSDs m.2 (SATAIII und NVMe)
        • WLAN, LAN & Mobilfunk
        • Lizenzen
    • B2B
      • Business-Notebooks
      • Business-Computer
    • Neuheiten
  • Einstellungen

  • Deutsch
  • English

  • Kundenkonto

  • Anmelden
  ACHTUNG: Zur Nutzung unseres Shops müssen Sie zwingend JavaScript aktivieren und Script-Blocker deaktivieren!  
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Windows-Anwendungen unter Linux mit WinBoat: So läuft Microsoft Word, Photoshop & Co. auf TUXEDO OS

Viele Linux-Neulinge nennen immer wieder dieselben Gründe, warum sie dem freien Betriebssystem bislang keine Chance geben: Sie benötigen Programme aus der Adobe Creative Suite oder möchten nicht auf Microsoft Office verzichten.

Spiele, die früher häufig ein Hindernis darstellten, laufen dank Steam und Proton heute meist problemlos unter Linux – oft sogar mit besseren Frameraten als unter Windows auf demselben System. Doch proprietäre Anwendungen mit digitalem Rechtemanagement, wie etwa Adobe Photoshop oder Microsoft Word und Outlook, bleiben oft ein hartnäckiges Hindernis.

Mit WinBoat steht jedoch jetzt eine neue Open-Source-Lösung bereit, die Windows in einer leichtgewichtigen, performanten Umgebung direkt unter Linux verfügbar macht. So lassen sich viele Windows-Anwendungen bequem und sicher in TUXEDO OS nutzen – ohne Neustart in ein anderes OS und ohne aufwendige Konfiguration des bestehenden Systems.

Windows 11 Pro in einer von WinBoat erstellten VM im Docker-Container, wobei alle wichtigen Schritte zur Installation automatisch vom Programm übernommen werden.
Windows 11 Pro in einer von WinBoat erstellten VM im Docker-Container, wobei alle wichtigen Schritte zur Installation automatisch vom Programm übernommen werden.

Was ist WinBoat?

WinBoat ist ein quelloffenes Projekt, das die Installation und Nutzung von Windows unter Linux auf elegante Weise automatisiert. Die Anwendung kombiniert die Container-Technologie von Docker mit dem Remote-Desktop-Protokoll FreeRDP, um Windows in einer isolierten Umgebung auszuführen und dessen Anwendungen nahtlos auf dem Linux-Desktop darzustellen.

Das Windows im WinBoat-Container virtualisiert nur Anwendungen und deren Abhängigkeiten. Der Container startet wesentlich schneller und benötiget weniger Ressourcen als eine klassische VM.

Dabei übernimmt WinBoat den gesamten Installationsprozess – von der automatischen Beschaffung der offiziellen Windows-ISO über das Entfernen unnötiger Komponenten bis hin zur Einrichtung eines lokalen Benutzerkontos. Über eine benutzerfreundliche grafische Oberfläche lassen sich anschließend die virtuelle Windows-Umgebung starten und Programme mit einem Klick öffnen.

Damit bietet WinBoat eine der derzeit komfortabelsten und zugleich technisch saubersten Möglichkeiten, ein vollwertiges Windows-System direkt unter Linux zu betreiben.

Virtuelle Maschine vs. Container: Eine klassische virtuelle Maschine wie VirtualBox emuliert komplette Hardware inklusive BIOS, sodass ein vollständiges Gastbetriebssystem läuft. Ein Container wie Docker virtualisiert nur die Anwendung und ihre Abhängigkeiten, teilt sich also das Host-Betriebssystem. Container sind leichter, starten schneller und benötigen weniger Ressourcen, bieten aber weniger Isolation.

Voraussetzungen

Damit WinBoat unter TUXEDO OS (oder einer anderen Linux-Distribution) funktioniert, müssen einige grundlegende Komponenten vorhanden sein:

  • Docker und Docker Compose v2
  • FreeRDP 3
  • Aktivierte Virtualisierungsfunktionen im BIOS/UEFI:
    • Bei AMD: SVM oder AMD-V
    • Bei Intel: VT-X oder VMX

Die Installation der nötigen Abhängigkeiten erfolgt unter TUXEDO OS über die Kommandozeile:

sudo apt install docker.io docker-compose-v2 freerdp3-x11

Anschließend fügen Sie Ihren Benutzer der Docker-Gruppe hinzu:

sudo usermod -aG docker $USER

Damit das System die Gruppenzugehörigkeit übernimmt, loggen Sie sich danach einmal aus und wieder ein.

Installation von WinBoat

Die Entwickler stellen WinBoat in verschiedenen Varianten zur Verfügung. Unter TUXEDO OS empfehlen wir das für Debian (und andere auf Debian basierende Distributionen) gebaute DEB-Paket. Laden Sie es herunter und öffnen Sie es per Doppelklick in der Discover-Softwareverwaltung. Mit einem Klick rechts oben auf Installieren wird die Software auf Ihrem System installiert. Anschließend können Sie WinBoat aus der Anwendungsliste heraus aufrufen.

Installationsassistent

Daraufhin öffnet sich der grafische Installer. Nach einer Einführung und der Anzeige des Lizenzabkommens informiert der Installationsassistent über das Vorhandensein aller nötigen Abhängigkeiten und Konfigurationen. Haben Sie die obigen Schritte alle ausgeführt, sollte überall ein grüner Haken zu sehen sein. Danach wählen Sie den Installationsordner, etwa einen Unterordner in Ihrem Home-Verzeichnis.

Der Installationsassistent prüft, ob alle Abhängigkeiten installiert sind, und zeigt grüne Haken bei erfolgreicher Prüfung jedes Elements an. Falls nicht blendet WinBoat Hilfen zur Installation ein.
Der Installationsassistent prüft, ob alle Abhängigkeiten installiert sind, und zeigt grüne Haken bei erfolgreicher Prüfung jedes Elements an. Falls nicht blendet WinBoat Hilfen zur Installation ein.

Windows-Version

Danach wählen Sie die Windows-Version (etwa Windows 11 Pro) und die Sprache (Deutsch lässt sich aufgrund eines Bugs derzeit nicht direkt auswählen). Letztendlich legen Sie noch den Benutzernamen und das Passwort fest. Die Einstellungen zur Hardwarekonfiguration (CPU-Kerne und RAM-Zuteilung) können Sie in der Regel direkt übernehmen.

WinBoat lädt automatisch ein Windows-Image aus dem Internet und passt die Einstellungen der virtuellen Maschine für den Einsatz im Container automatisiert an.
WinBoat lädt automatisch ein Windows-Image aus dem Internet und passt die Einstellungen der virtuellen Maschine für den Einsatz im Container automatisiert an.
Hier legen Sie die Anzahl der CPU-Kerne und die RAM-Zuteilung für die Windows-VM fest. Achten Sie darauf dem Host-System noch ausreichen Ressourcen zu lassen.
Hier legen Sie die Anzahl der CPU-Kerne und die RAM-Zuteilung für die Windows-VM fest. Achten Sie darauf dem Host-System noch ausreichen Ressourcen zu lassen.

Hinweis: Beachten Sie, dass WinBoat einiges an Plattenplatz benötigt. Die Größe des Abbilds lässt sich später nicht mehr so einfach ändern. Im Beispiel hier belegt WinBoat in der Konfiguration 48 GByte im Home-Verzeichnis, so wie in der Einstellung hinterlegt.

Folder-Sharing

Über das Home Folder Sharing erlauben Sie der Windows-Maschine den Zugriff auf das vollständige Home-Verzeichnis. Achtung: Mit allen Vor- und Nachteilen. Schadsoftware könnte beispielsweise auch Ihre unter Linux gespeicherten Daten kompromittieren. Derzeit ist es nicht möglich, nur ein Unterverzeichnis für den Datenaustausch freizugeben.

Windows-Programme erhalten über die Netzwerkfreigabe Zugriff auf das Home-Verzeichnis des Linux-Hosts, sodass Dateien zwischen beiden Systemen geteilt werden können.
Windows-Programme erhalten über die Netzwerkfreigabe Zugriff auf das Home-Verzeichnis des Linux-Hosts, sodass Dateien zwischen beiden Systemen geteilt werden können.

Der Installationsassistent von WinBoat zeigt Ihnen anschließend eine Zusammenfassung an, lädt automatisch die Windows-Dateien von Microsoft-Servern, entfernt überflüssige Komponenten und richtet die virtuelle Maschine ein. Je nach Internetgeschwindigkeit und Systemleistung kann dieser Vorgang bis zu einer Stunde dauern.

WinBoat lädt das Windows-ISO automatisch herunter, optimiert es für den Container und richtet die virtuelle Maschine direkt einsatzbereit ein. Für den User läuft alles komplett im Hintergrund ab.
WinBoat lädt das Windows-ISO automatisch herunter, optimiert es für den Container und richtet die virtuelle Maschine direkt einsatzbereit ein. Für den User läuft alles komplett im Hintergrund ab.

Windows starten und Anwendungen nutzen

Nach der Installation können Sie Windows direkt in der WinBoat-Oberfläche unter Apps starten. Dort finden Sie zwei Hauptfunktionen:

  • Windows Desktop: Startet das komplette Windows in einem Fenster unter Linux.
  • Apps: Öffnet einzelne Windows-Programme direkt auf dem Linux-Desktop, ohne den gesamten Windows-Desktop zu laden.
Mit Windows Desktop öffnen Sie den kompletten Windows-Desktop, während Programme direkt als normale Fenster auf dem Linux-Desktop gestartet werden können.
Mit Windows Desktop öffnen Sie den kompletten Windows-Desktop, während Programme direkt als normale Fenster auf dem Linux-Desktop gestartet werden können.

Beispiel: Ein Klick auf Command Prompt öffnet die Windows-Eingabeaufforderung als normales Fenster auf dem Linux-Desktop. Ebenso lassen sich Anwendungen wie Word oder Excel direkt nutzen. Anwendungen, die Sie in der Windows-VM installieren, erscheinen automatisch unter Apps, sodass Sie sie wie normale Programme im Fenster auf dem Linux-Desktop öffnen können.

Der Windows-Desktop gleicht einer
Der Windows-Desktop gleicht einer „normalen“ Windows-Installation. Über die Schaltleiste im Kopf des Fensters können Sie das Windows minimieren und zum Linux-Desktop wechseln.
Als Beispiel: Der Editor Notepad++ lässt sich dank WinBoat direkt unter Linux nutzen und erscheint wie ein normales Programm im Fenster auf dem Desktop.
Als Beispiel: Der Editor Notepad++ lässt sich dank WinBoat direkt unter Linux nutzen und erscheint wie ein normales Programm im Fenster auf dem Desktop.

Haben Sie die Option Shared Home Folder während der Installation der VM oder später in der Configuration aktiviert, ist das Linux-Home-Verzeichnis unter Network » host.lan » Data in der Windows-VM eingebunden. Damit greifen Sie von beiden Seiten auf dieselben Dateien zu – ideal für gemischte Arbeitsumgebungen.

Achtung: Die Freigabe des Linux-Home-Verzeichnisses lässt sich nicht auf einzelne Ordner einschränken. Es gilt: Entweder ganz oder gar nicht. Über Schadsoftware innerhalb der Windows-VM könnten auch Ihre unter Linux eigentlich gut geschützten Daten gefährdet werden. Nutzen Sie den Datenaustausch daher besser nur gezielt oder über eine speziell eingerichtete Netzwerkfreigabe. Installieren Sie nur Programme, deren Herkunft Sie kennen und denen Sie vertrauen.

Sprache im virtuellen Windows konfigurieren

Da sich das virtuelle Windows aktuell nicht in Deutsch installieren lässt, müssen Sie das System in der Standardkonfiguration nicht nur auf Englisch nutzen, sondern auch die Tastatur verwendet eine englische Belegung. Beim Tippen eines Y erscheint beispielsweise ein Z in Windows-Anwendungen. Das System lässt sich aber per Sprachpaket nachträglich eindeutschen.

Öffnen Sie dazu Settings » Time & language » Language & region » Preferred language und tippen Sie auf die Schaltfläche Add a language. Dort wählen Sie etwa Deutsch (Deutschland) aus und folgen dem Assistenten zur Installation der zusätzlichen Sprache. Anschließend wählen Sie unter Windows display language den Eintrag Deutsch (Deutschland) aus und aktivieren die Einstellung, indem Sie sich über Sign out einmal aus- und wieder einloggen.

Über Sprachpakete können Sie das nach der Installation nur auf Englisch verfügbare Windows-System komplett auf Deutsch (oder jede andere Sprache) umstellen.
Über Sprachpakete können Sie das nach der Installation nur auf Englisch verfügbare Windows-System komplett auf Deutsch (oder jede andere Sprache) umstellen.

Konfiguration für HiDPI-Displays

In den Einstellungen unter Configuration ist besonders der Punkt Display Scaling wichtig, insbesondere bei hochauflösenden Displays. So lassen sich Schriften und Schaltflächen auf dem Linux-Desktop optimal skalieren. Hier können Sie auch CPU-Kerne und RAM-Zuweisung nachträglich anpassen.

Unter Configuration können Sie CPU-Kerne und Arbeitsspeicher der WinBoat-VM nachträglich anpassen, um ausreichend Ressourcen für das Host-System zu sichern.
Unter Configuration können Sie CPU-Kerne und Arbeitsspeicher der WinBoat-VM nachträglich anpassen, um ausreichend Ressourcen für das Host-System zu sichern.
Das Display Scaling ermöglicht auf hochauflösenden Bildschirmen eine bessere Darstellung von Schriften und Fenstern in Windows-Anwedungen.
Das Display Scaling ermöglicht auf hochauflösenden Bildschirmen eine bessere Darstellung von Schriften und Fenstern in Windows-Anwedungen.

Performance und Praxis

Getestet haben wir WinBoat auf einem TUXEDO InfinityBook Pro 14 - Gen7 mit Intel Core i7–12700H und 32 GByte Arbeitsspeicher. Im Single-Core-Einsatz halten sich die Verluste in Grenzen. Die Ergebnisse im Geekbench-Multi-Core-Test zeigen hingegen deutliche Leistungsverluste bei Multi-Core-Anwendungen – nicht verwunderlich, wenn man in der Konfiguration der VM nicht alle im Host-System verbauten CPU-Kerne zuweist.

  • Firefox-Benchmark (Speedometer 3.1): Der Firefox in der WinBoat-Windows-VM läuft etwa 33 Prozent langsamer (nativ: 19,2; WinBoat: 12,8).
  • Geekbench 6.5.0: Rund 7 Prozent langsamer im Single-Core-Test (nativ: 2001; WinBoat: 1863), knapp über 40 Prozent langsamer im Multi-Core-Test (nativ: 7890; WinBoat: 4681).

Im Alltag reagiert das virtuelle Windows jedoch flüssig. Office-Programme wie Word oder Excel laufen ohne spürbare Verzögerung, während anspruchsvollere Software wie Photoshop oder Premiere am besten im vollständigen Desktop-Modus betrieben wird. GPU-Passthrough wird aktuell nicht unterstützt, ist aber für viele Anwendungsfälle nicht notwendig.

RDP statt VNC: Schnellere Darstellung

Während Docker standardmäßig auf VNC setzt, nutzt WinBoat das Remote Desktop Protocol (RDP) von Microsoft. Das sorgt für eine deutlich bessere Performance und Bildqualität – ohne sichtbare Kompressionsartefakte. Voraussetzung dafür ist lediglich FreeRDP 3, das unter TUXEDO OS direkt in den Paketquellen enthalten ist.

Hinweis: Wer möchte, kann zusätzlich über den Browser auf die VM zugreifen. Dazu muss lediglich die Adresse http://127.0.0.1:8006 im Browser geöffnet werden.

Lizenz und Aktivierung

Das in WinBoat installierte Windows ist zunächst nicht aktiviert. Sie können jedoch mit einem gültigen Lizenzschlüssel eine reguläre Aktivierung durchführen. WinBoat selbst und alle verwendeten Komponenten sind vollständig Open Source und enthalten keine urheberrechtlich geschützten Dateien.

Windows unter Linux: Einfacher geht’s aktuell nicht

Mit WinBoat steht Linux-Nutzern eine stabile, einfach zu bedienende und performante Lösung zur Verfügung, um Windows-Anwendungen direkt unter Linux zu betreiben. Egal, ob Sie Microsoft Office, Photoshop oder spezielle Windows-Tools benötigen – WinBoat integriert sie nahtlos in den Linux-Alltag.

Die Installation ist unkompliziert, die Performance überzeugend, und die grafische Oberfläche macht das System auch für Einsteiger leicht zugänglich. Für viele Nutzer dürfte WinBoat damit die letzte große Hürde auf dem Weg zu einem vollständig Linux-basierten Alltag beseitigen.

Beratung & Support

Willkommen beim TUXEDO-Support - wie können wir Ihnen helfen?

Linux bei TUXEDO

Sie fragen sich, ob Linux das Richtige für Sie ist? Unser Team beantwortet gerne Ihre Fragen und erklärt Details rund um das freie Betriebssystem bei TUXEDO.
Lassen Sie sich von den Vorteilen und Leistungen überzeugen!

Hardware

Notebook, PC, beides - und welches Modell? Unser technisches Serviceteam berät auch bei Auswahl, Ausstattung und stellt für Ihre technischen Anforderungen passende Angebote zusammen.

Fragen und Antworten

Häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen Antworten finden Sie hier. Sollten Sie hier keine Lösung für Ihr Anliegen finden, lohnt sich ebenfalls ein Blick in den Bereich Anleitungen.


Mehr dazu

Anleitungen und Tipps

Die meisten Situationen können schnell und unkompliziert selbst gelöst werden. So sparen Sie Zeit und können Ihr Gerät direkt wieder verwenden. Wir stellen Ihnen Anleitungen, erste Schritte und kurze Tipps für alle TUXEDO-Modelle bereit.


Mehr dazu

Systemwiederherstellung

Selbst im Fall des Falles sind Sie nicht auf uns angewiesen: Ihr Gerät lässt sich in den Auslieferungszustand zurück versetzen - komplett automatisch! Ihrer Bestellung liegt alles dazu bereits bei und Sie können direkt loslegen.


Mehr dazu

Technischer Service

Auch bei Servicewünschen helfen unsere kompetenten Techniker gerne weiter. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, uns zu kontaktieren. Wir sind Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 13 Uhr und von 14 Uhr bis 17 Uhr persönlich für Sie da. Aber auch außerhalb dieser Zeiten können Sie sich mit Ihrem Anliegen per E-Mail an unser Team wenden.
Für Reparaturanfragen (RMA) steht Ihnen in Ihrem Kundenkonto eine extra Funktion zur Verfügung.

 

Kontakt

Wir sind Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 13 Uhr und von 14 Uhr bis 17 Uhr persönlich für Sie da. Aber auch außerhalb dieser Zeiten können Sie sich mit Ihrem Anliegen per E-Mail an unser Team wenden. Bitte geben Sie Ihre Kundennummer, den Modellnamen Ihres Laptops oder PCs sowie eine möglichst detaillierte Beschreibung Ihres Anliegens mit an. Je mehr Details Sie uns mitteilen, desto schneller können wir Ihre Anfrage bearbeiten!

Wir behalten uns vor, Fragen zu Fremdhardware oder -Software nicht zu beantworten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu populärer Open-Source Software (Thunderbird, Filezilla...) an ein Forum bspw. UbuntuUsers.de. Der Rechercheaufwand für anwendungsspezifische Einrichtung ist immens und zum aktuellen Zeitpunkt nicht stemmbar. Grundsätzliche Kompatibilitätsfragen z.B sind natürlich weiterhin willkommen!

Für Reparaturanfragen (RMA) steht Ihnen in Ihrem Kundenkonto eine extra Funktion zur Verfügung.

 

Bild von Tux, dem Linux Maskottchen

Linux kompatibel
stilisiertes abzeichen zur Garantie

Bis zu 5 Jahre Garantie
stilisiertes Bild einer Rakete

Sofort einsatzbereit
Bild von Deutschland mit Schraubschlüssel mittig

Gefertigt in Deutschland
Bild von Deutschland mit Paragraphenzeichen mittig

Deutscher Datenschutz
stilisiertes Bild eines Support Arbeiters

Deutscher Tech Support

Beratung

  • Beratung & Support
  • B2B


Mo - Fr: 9-13 & 14-17 Uhr
+49 (0) 821 / 8998 2992

Über TUXEDO

  • Warum TUXEDO?
  • TUXEDO Control Center
  • TUXEDO Tomte
  • TUXEDO WebFAI
  • TUXEDO OS
  • TUXEDO Aquaris
  • Individuelle Logos und Tastaturen

Hilfe & Support

  • Downloads & Treiber
  • Systemdiagnose
  • Häufige Fragen (FAQ)
  • Anleitungen
  • Hilfe für mein Gerät
  • Widerrufsrecht
  • Versandkosten & Lieferzeiten
  • Zahlungsarten

News & mehr

  • News & Blog
  • Presse & PR
  • Newsletter
  • Eventkalender
  • Jobs & Karriere
  • Sponsoring

Community


Ihr Linux-Spezialist seit 2004

  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Batterieentsorgung
  • AGB

Versandkosten & Lieferzeiten

Wir versenden Ihre Bestellung in nahezu alle Länder, in Europa größtenteils sogar kostenfrei! Die jeweiligen Versandkosten sowie die Kostenschwelle, ab welcher wir die Kosten für Sie übernehmen, finden Sie hier beziehungsweise für internationalen Versand in der unten stehenden Tabelle.

 


Kostenloser Versand in Deutschland

Bereits ab 100 € Warenwert entfallen die Versandkosten innerhalb Deutschlands.

 

Maximal 7,99 € Versandkosten

Egal, wie viele kleine Artikel, wie USB-Stick Cardreader, LAN-Adapter oder Fanartikel Sie bestellen, bei uns zahlen Sie maximal 7,99 € Versandkosten.

  • 7,99 € Versand für alle Bestellungen unter 100 € Warenwert
  • Gratis Versand ab 100 € Gesamtwert

Alle anfallenden Versandkosten oder ob wir Sie sogar gratis beliefern, sehen Sie noch vor Absenden der Bestellung!

 


Internationaler Versand

Hier finden Sie die verschiedenen Preise je Land sowie die jeweilige Versandkostenschwelle für Ihre Bestellung. Die Versandkostenschwelle bezieht sich dabei auf den Warenwert, ab welchem wir die Versandkosten übernehmen.
 

Steuern und Zölle außerhalb der EU:

Sofern die Lieferung außerhalb der EU erfolgt, fallen weitere Zölle, Steuern oder Gebühren an, die vom Kunden zu zahlen sind, jedoch nicht an den Anbieter, sondern an die dort zuständigen Zoll- bzw. Steuerbehörden. Wir empfehlen Ihnen, die Einzelheiten vor der Bestellung bei Ihren Zoll- bzw. Steuerbehörden zu erfragen! Allerdings müssen Sie dann keine Deutsche MwSt. bezahlen, was eine Ersparnis von bis zu 19% ausmacht!
Bedingt durch den Brexit und den damit einhergehenden Veränderungen kann es bei Auslieferungen in die UK zu mehrtägigen Verzögerungen bei der Zollabwicklung vor Ort kommen. Dies liegt nicht in unserem Einflussbereich, daher bitten wir um Ihr Verständnis.

 

 
⚠️ Länder, in die wir leider nicht versenden können, und Informationen, wie Sie trotzdem bestellen können, finden Sie hier!
Land Versandkosten Kostenloser Versand ab
Albanien 99,00 EUR -
Andorra 59,00 EUR -
Belarus vorübergehend keine Lieferung möglich 59,00 EUR -
Belgien 8,49 EUR 100 EUR
Bulgarien 15,99 EUR 160 EUR
Dänemark 8,49 EUR 100 EUR
Estland 15,99 EUR 160 EUR
Färöer 129,00 EUR -
Finnland 14,99 EUR 150 EUR
Frankreich 9,99 EUR 120 EUR
Griechenland 22,90 EUR -
Großbritannien 9,99 EUR 120 EUR
Hong Kong 199,00 EUR -
Indien 199,00 EUR -
Irland 14,99 EUR 150 EUR
Island 129,00 EUR -
Italien 9,99 EUR 120 EUR
Japan 99,00 EUR -
Kanada 99,00 EUR -
Katar 199,00 EUR -
Kroatien 34,90 EUR 500 EUR
Lettland 15,99 EUR 160 EUR
Litauen 15,99 EUR 160 EUR
Luxemburg 8,49 EUR 100 EUR
Macau 199,00 EUR -
Malta 34,90 EUR 500 EUR
Mazedonien 59,00 EUR -
Moldau 199,00 EUR -
Monaco 19,00 EUR -
Montenegro 99,00 EUR -
Niederlande 8,49 EUR 100 EUR
Norwegen 14,99 EUR 150 EUR
Österreich 8,49 EUR 100 EUR
Polen 15,99 EUR 160 EUR
Portugal 14,99 EUR 150 EUR
Rumänien 15,99 EUR 160 EUR
San Marino 9,99 EUR 120 EUR
Schweden 14,99 EUR 150 EUR
Schweiz 13,99 EUR 150 EUR
Serbien 34,90 EUR 500 EUR
Singapur 199,00 EUR -
Slowakei 15,99 EUR 160 EUR
Slowenien 15,99 EUR 160 EUR
Spanien (ohne Kanarischen Inseln) 14,99 EUR 150 EUR
Tschechische Republik 15,99 EUR 160 EUR
Ukraine vorübergehend keine Lieferung möglich 129,00 EUR -
Ungarn 15,99 EUR 160 EUR
USA inklusive Hawaii 99,00 EUR -
Vereinigte Arabische Emirate 199,00 EUR -
Zypern 34,90 EUR 500 EUR
⚠️ Länder, in die wir leider nicht versenden können, und Informationen, wie Sie trotzdem bestellen können, finden Sie hier!

 

 


Lieferzeiten

Soweit in der Artikelbeschreibung keine andere Frist angegeben ist, erfolgt die Lieferung der Ware in ...

  • 7-10 Werktagen innerhalb Deutschlands
  • 10-12 Werktagen außerhalb Deutschlands

Bei Zahlung per Vorkasse beginnt die Lieferfrist nach Zahlungseingang. Beachten Sie bitte, dass an Sonn- und Feiertagen keine Zustellung erfolgt.
Bei Waren, die per Download geliefert werden, fallen keine Versandkosten an.
Die Versendung der Zugangsdaten zur Ausführung des Downloads erfolgt innerhalb von 1-3 Werktagen nach Vertragsschluss per E-Mail. Bei Zahlung per Vorkasse liefern wir erst nach Zahlungseingang. Sie können die Download-Artikel dann über den in der E-Mail mitgeteilten Link herunterladen.

Eine Selbstabholung von Bestellungen ist leider nicht möglich.