Ultra portables Businessnotebook
mit 16:10 Omnia 3K Display
Das müssen Sie gesehen haben: Das neue TUXEDO InfinityBook Pro 14 bietet als erster TUXEDO überhaupt ein 3K High Resolution Display mit geballten 2880 x 1800 Pixeln im vielfach beliebten 16:10-Format!
Das gleichermaßen elegante wie unauffällige, Magnesiumgehäuse im matten Deep Grey Farbton samt riesigem Glas-Clickpad fügt sich nahtlos in die InfinityBook-Serie ein und bietet mit Intels neuen Tiger Lake Prozessoren der 11. Generation hohe Leistungsreserven für Büro- und Multimedia-Tätigkeiten.
Neu hinzukommt nun die optional auswählbare NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti, die das 1,5 cm dünne 1,1 kg-Leichtgewicht zu einer ultra mobilen Spielekonsole im eleganten Business-Design macht und genügend Leistung für entspannte Gaming-Runden nach Feierabend zur Verfügung stellt.
Tastatur-Layout ISO
Falls Sie das InfinityBook Pro 14 mit US ANSI-Tastatur (QWERTY) bestellen möchten, klicken Sie bitte hier. Für alle anderen Tastatur-Layouts im in Europa und Deutschland üblicheren ISO-Standard sind Sie auf dieser Produktseite genau richtig.
Bye bye, Pixel!
"Omnia" ist die Entsprechung der Gesamtheit, des Ganzen.
Um entspreched in den Genuss vollständiger HiDPI Detailschärfe zu kommen, bietet das TUXEDO InfinityBook Pro 14 - Gen6 unser neues Omnia 3K Display im 16:10 Format, mit dem auch wir dem vielfachen Kunden- und Community-Wunsch nach einem Linux Notebook mit 16:10 Display nachkommen.
Der Vorteil liegt auf der Hand: mehr vertikale Bildschirmfläche im Vergleich zu einem herkömmlichen 16:9 Display für eine effektivere Platzausnutzung beim Arbeiten.
Das InfinityBook Pro 14 stellt daher neben einem hochwertigen 2K Display mit 1920 x 1200 Bildpunkten das neue Omnia 3K Premium-Display mit 2880 x 1800 Pixeln und einer Pixeldichte von 243 PPI (Pixel Per Inch) sowie 400 cd/m2 Helligkeit zur Auswahl.
Damit werden Pixel selbst aus sehr geringem Betrachtungsabstand nahezu unsichtbar klein für ein ungemein hoch aufgelöstes HiDPI Bild!
Kleines Gehäuse.
Große Eleganz.
Eingefasst wird der Bildschirm nicht nur von rundherum extrem dünnen Displayrändern, sondern von einem ebenso schlanken (1,5 cm) und rund 1 kg leichten Magnesiumgehäuse, das mit seinen kompakten Abmessungen den hohen Mobilitätsfaktor des Gerätes unterstreicht.
Die Magnesiumlegierung nach dem AZ91D-Standard verleiht dem Metallgehäuse dabei eine hohe Stabilität, während das zeitlose, schlicht-elegante Design im unauffälligen Deep Grey Farbton den erstklassigen Eindruck abrundet.
Weniger unauffällig ist das extrem große Glastouchpad mit integrierten Maustasten, das für die mobile Bedienung auch ohne externe Maus prädestiniert ist und sich per Doppel-Fingertipp in die obere linke Ecke deaktivieren lässt, um beim Schreiben auf der weiß beleuchteten Tastatur Fehlbedienungen effektiv zu vermeiden.
Um für die erhöhte Abwärme durch erhöhte CPU-Leistung sowie durch die dedizierte Grafikkarte gewappnet zu sein, erhält das InfinityBook Pro 14 ein verstärktes Kühlsystem mit nunmehr je 2 Lüftern und Heatpipes im Vergleich zur Kühlkonstruktion mit einem Lüfter und einer Heatpipe des Vorgängermodells.
Diese verbesserte Kühllösung kommt auch bei alleinig mit der Intel Iris Xe iGPU ausgestatteten Modellen zum Einsatz, was dabei hilft, höhere CPU-Taktraten und niedrigere Temperaturen bei Core i5-11300H und Core i7-11370H zu ermöglichen.
Spielekonsole im ultra kompakten Business-Format
Nach getaner Arbeit weichen Mails, Kalkulationen und Präsentationsfolien dem feierabendlichen Spielevergnügen - ohne das Gerät wechseln zu müssen!
Das InfinityBook Pro 14 lässt sich nun optional mit der neuen NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti bestücken, die das kleine und leichte Businessnotebook in eine ultramobile Spielekonsole verwandelt:
Der Grafikchip aus NVIDIAs aktueller Ampere-Generation entstammt der gehobenen Mittelklasse und umfasst 4 GB GDDR6 Grafikspeicher.
Aufgrund des extrem flachen und kompakten Formfaktors des 14 Zoll Linux Ultrabooks wird die RTX 3050 Ti in der energiesparenden, aber auch sehr energieeffizienten Max-Q-Variante mit einer TGP von 35 Watt betrieben.
Mittels NVIDIAs Dynamic Boost-Technologie kann die Energieaufnahme jedoch - je nach simultaner CPU-Last - auf bis zu 50 Watt gesteigert werden.
Reicht die Leistung dennoch für die native Bildschirmauflösung nicht aus, unterstützt die RTX 3050 Ti - wie alle "RTX"-Grafikkarten - Deep Learning Super Sampling, kurz DLSS.
Über diese K.I.-basierte Upscaling-Technologie wird das Spiel in einer niedrigeren Auflösung berechnet und über ausgefeilte Algorithmen auf die native Bildschirmauflösung interpoliert - mit beeindruckender Qualität, die der deutlich rechenintensiveren nativen Darstellung teils sehr nahe kommt.
Work and Play: Auf dem neuen TUXEDO InfinityBook Pro 14 mit NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti kein Problem - zumindest bis der Chef anruft!
Verbesserte Effizienz und Leistung:
Intel Tiger Lake
Eine enorme Menge an Bildpunkten möchte mit entsprechend schneller Prozessorleistung bewältigt werden: Für die Berechnungen zeichnen sich im InfinityBook Pro 14 daher der Intel Core i7-1165G7 und der Core i7-11370H der neusten Generation mit dem Codename "Tiger Lake" verantwortlich.
Im Vergleich zur Vorgängergeneration kann Intel Tiger Lake mit einer verbesserten Energieeffizienz und entsprechend höherer Leistung aufwarten. Die maximale Energieaufnahme von bis zu 35 Watt, die über ein Flüssigmetall-Wärmeleitmittel zwischen Chipfläche und Kühlkörper optimiert abgeführt wird, ermöglicht dem Vierkernprozessor eine hohe Anwendungsleistung, die sogar für Foto- und Videobearbeitung genügend Reserven bereit hält.
Für die grafischen Berechnungen integriert Intel die zum Vorgängermodell stark verbesserte Iris Xe Graphics mit 96 EUs (Execution Units), die auf den maximal 64 GB großen Arbeitsspeicher (2 x 32 GB) zurückgreifen kann.
Bis zu 12 Stunden Akkulaufzeit
Der im Gehäuse verschraubte 53 Wh Lithium-Polymer Akku erlaubt eine Mobilnutzung des Linux Leichtgewichts fernab der Steckdose für rund 8 Stunden (3K Omnia Display) im praxisnahen Alltagsbetrieb (mittlere Helligkeit ~ 150 cd/m2 und WLAN). Maximal sind bis zu 12 Stunden erreichbar (Idle).
Und falls es doch mal später wird, fällt das kleine und leichte 90 Watt Netzteil im wahrsten Wortsinn nicht zu sehr ins Gewicht.
Thunderbolt 4 mit Power Delivery
Für den sprichwörtlich blitzschnellen Datenaustausch hat das TUXEDO InfinityBook Pro 14 Thunderbolt 4 für Übertragungsgeschwindigkeiten von max. 40 Gbit/s an Board. Zusätzlich unterstützt der Anschluss die Ansteuerung von bis zu zwei 4K Monitoren und die Funktion Power Delivery DC-In zum Laden des Notebooks per USB-C Netzteil.
Ebenfalls auf der rechten Gehäuseseite befindet sich ein HDMI 2.0b Port sowie auf der linken Seite eine weitere USB-C Schnittstelle mit DisplayPort 1.4 Funktionalität.
Datenseitig stehen inkl. des Thunderbolt 4-Anschlusses insgesamt 4x USB sowie ein SD Kartenleser in voller Größe zur Verfügung. Komplettiert wird die Konnektivität durch den kombinierten Kopfhörerausgang und Mikrofoneingang und den Kensington Lock.
Von links nach rechts: Kensington Lock (Nano), USB-C 3.2 Gen2 (DP 1.4, Power Delivery), USB-A 3.2 Gen1, SD Kartenleser, 3,5-mm-Audio-Klinkenanschluss
Von links nach rechts: Thunderbolt 4 (DP 1.4 / Power Delivery), USB-A 3.2 Gen1, HDMI 2.0b, Stromanschluss
Nimm' zwei! Schneller Massenspeicher im Doppelpack
Der Nachteil eines derart kompakten Gehäuses liegt häufig in der mangelnden Speicherkapazität. Nicht so beim TUXEDO InfinityBook Pro 14:
Mit zwei schnellen NVMe SSDs (1x PCIe x2, 1x PCIe x4) im platzsparenden M.2 Formfaktor verbindet das Linux Notebook sehr hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeiten mit einer Gesamtkapazität von derzeit bis zu 4 Terabyte.