Interstellare Spitzenleistung im Großbildformat
Das TUXEDO Stellaris 17 steht für Desktop-Replacement der Hochleistungsklasse in einem seriös-dezenten und verhältnismäßig leichten 17-Zoll-Teilaluminiumgehäuse.
Die verbaute Highend-Hardware umfasst in der neuen Generation NVIDIAs stärkste, mobile Grafikprozessoren bis hin zur GeForce RTX 3080 in der maximalen Leistungsstufe (max. 165 Watt TGP) und topaktuelle Highend-Prozessoren von AMD und Intel: Je nach Wunsch kann wahlweise Intels neuer Tiger Lake Core i7-11800H oder AMDs Ryzen 9 5900HX im Konfigurator ausgewählt werden.
Zusätzlich zum neuen High-Resolution WQHD Display mit 2560 x 1440 Bildpunkten und 165 Hz Bildwiederholrate hält auch der blitzschnelle Universalanschluss Thunderbolt 4 (Intel-only) Einzug in das Gehäuse des 17 Zoll Linux Gamingnotebooks.
Business-taugliche Optik und mechanische Tastatur
Das TUXEDO Stellaris 17 setzt auf ein dezent und seriös gehaltenes Design, das den Einsatz des Linux Gamingnotebooks in Büro, Schule oder Hörsaal erlaubt ohne schmunzelnde Blicke auf sich zu ziehen.
Der Displaydeckel aus gebürstetem Aluminium sowie die gummierte Handballenauflage verleihen dem Gerät zudem nicht nur eine gehobene Wertigkeit und angenehme Haptik, sondern auch eine erhöhte Stabilität bzw. reduzierte Anfälligkeit für Fingerabdrücke auf der Basiseinheit.
Aufgrund der schmalen Displayränder ergibt sich eine sehr kompakte Grundfläche ehemaliger 15,6 Zoll Notebooks von nur 39,6 x 26,1 cm, die zusammen mit dem verhältnismäßig geringen Gewicht von nur 2,5 kg das Stellaris 17 zu einem der transportabelsten Geräte seiner Klasse macht.
Highlight des TUXEDO Stellaris 17 ist die optomechanische Tastatur, die mit einem Desktop-ähnlichen Schreibgefühl und klar definiertem Tastenhub und Druckpunkt Gamer und Vielschreiber gleichermaßen anspricht. Die RGB-Einzeltastenbeleuchtung lässt sich in beliebigen Farben und 4 Helligkeitsstufen einstellen und erleichtert so die Arbeit in dämmriger Umgebung maßgeblich.


Thunderbolt 4 und SD Cardreader
Je nach gewähltem Prozessor ist das TUXEDO Stellaris 17 rückseitig mit einem schnellen USB-C 3.2 Gen2-Anschluss (AMD) oder gar mit dem universellen Alleskönner Thunderbolt 4 (Intel) ausgestattet.
Letzterer erlaubt neben einer maximalen Datenübertragungsrate von 40 Gigabit pro Sekunde für extra schnelle Datentransfers und einer Ladeleistung von 15 Watt für Peripheriegeräte auch den Anschluss von bis zu zwei 4K Monitoren über das integrierte DisplayPort 1.4 Signal.
Unabhängig von der Prozessorkonfiguration stehen für den Datenaustausch drei weitere USB-Ports (2x USB-A 3.2 Gen1, 1x USB-A 2.0) sowie ein SD-Speicherkartenleser zur Verfügung. Der RJ45 LAN-Anschluss sowie Mikrofoneingang und Kopfhörerausgang runden nebst des obligatorischen Kensington Locks die Anschlussausstattung des TUXEDO Stellaris 17 ab.
Von links nach rechts: Kensington Lock, USB-A 3.2 Gen2, Mikrofoneingang, Kopfhörerausgang
Von links nach rechts: USB-C (Intel: Thunderbolt 4 | AMD: 3.2 Gen2), HDMI 2.1, Gigabit-Ethernet, Stromanschluss
Von links nach rechts: SD Speicherkartenleser, 2x USB-A 3.2 Gen1
AMD Ryzen vs Intel Tiger Lake:
Die Qual der Prozessorwahl
Das TUXEDO Stellaris 17 stellt den Kunden vor eine schwierige Wahl:
Intel Core i7-11800H oder AMD Ryzen 9 5900HX?
Intel ist es dank neuer Tiger Lake Architektur und effizienterem 10 nm SuperFin Fertigungsprozess mit dem neuen Core i7-11800H Achtkernprozessor nicht nur gelungen, den Vorgänger Core i7-10870H weit zu übertreffen, sondern auch den Rückstand auf AMDs hochdekorierte Ryzen APUs aufzuholen.
Verstecken muss sich der AMD Ryzen 9 5900HX mit ebenfalls je 8 Kernen / 16 Threads keineswegs: Während der Konkurrent in Single-Core-Prozessen mit dem Ryzen Prozessor gleichauf liegt, geht die AMD CPU in Mehrkernberechnungen - je nach TDP-Stufe - geringfügig bis spürbar in Führung.
Liegt das Augenmerk auf Gaming, stellt der Core i7-11800H dennoch eine hervorragende Wahl dar. Beim Schwerpunkt auf Produktivsoftware profitiert der Ryzen 9 5900HX von seiner höheren Energieeffizienz im Hinblick auf die Multicore-Performance - zumindest bei niedrigeren bis mittleren CPU-Powerlimits.
Bei hohen CPU-Powerlimits holt der Core i7 jedoch diesen Rückstand auf und profitiert von Flüssigmetall zwischen Chipfläche und Kühlkörper als maximal effektives Wärmeleitmittel, das aufgrund eines abweichenden Hardwarelayouts bei der Ryzen CPU aus Sicherheitsgründen nicht einsetzbar ist.
Zwei Highend-CPUs, aber nur ein freier Platz:
Sie haben die Qual der Prozessorwahl.
Höchste Grafikleistung
dank maximaler TGP
Für interstellare Grafikleistung ist das 17 Zoll Gamingnotebook mit der schnellsten, mobilen Grafikkarte am Markt ausgestattet: Der NVIDIA GeForce RTX 3080 in der maximalen TGP-Konfiguration mit bis zu 165 Watt (inkl. 15 Watt Dynamic Boost) und satten 16 GB GDDR6 Grafikspeicher.
Damit gehört das TUXEDO Stellaris 17 zu den derzeit schnellsten Gamingnotebooks überhaupt und bietet höchste Leistungsreserven für High-Resolution-Gaming auf dem hochauflösenden 165 Hz WQHD-Display.
Für ein ausgewogeneres Preis-Leistungsverhältnis stehen zudem die NVIDIA GeForce RTX 3070 mit bis zu 140 Watt und 8 GB VRAM sowie das Einstiegs-Highend-Modell GeForce RTX 3060 mit maximal 130 Watt und 6 GB VRAM im Konfigurator zur Auswahl.
3K High-Resolution-Gaming mit 165 Hz
Aus großer Kraft folgt große Auflösung - Die hohe Grafikleistung des TUXEDO Stellaris 17 bietet reichlich Reserven für High-Resolution-Gaming und erlaubt so auch ein Upgrade des Displays:
Um trotz der großen Bildschirmfläche in den Genuss eines scharf aufgelösten Bildes zu kommen, integriert das Linux Gamingnotebook ein 17,3 Zoll WQHD IPS Display mit einer Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 165 Hz, die höchsten Gaming-Ansprüchen gerecht wird.
Im Vergleich zu vielfach standardmäßig verbauten Full-HD-Displays (1920 x 1080) spielt die 34 % höhere Pixeldichte ihre Stärken nicht nur im Gaming, sondern vor allem in der alltäglichen Nutzung aus: Schrift, hochauflösende Bilder oder Grafiken sehen sehr scharfkantig und detailreich aus, Texte sind auch in kleiner Schriftgröße ohne Anstrengung der Augen komfortabel lesbar.
Die Bildschirmhelligkeit von rund 350 cd/m2 sowie die Farbraumabdeckung von etwa 95 % sRGB erzeugen ein kräftiges und kontrastreiches Bild, das sich neben dem Gamingbetrieb auch für kreative Einsatzbereiche, wie Foto- und Videobearbeitung, eignet.
Bis zu 7 Stunden Akkulaufzeit
Die mobile Nutzung gehört nicht zu den Kernkompetenzen eines großen, leistungsstarken Desktop-Replacements-Notebooks. Dennoch bietet das TUXEDO Stellaris 17 unter realistischen Arbeitsbedingungen mit der Nutzung von WLAN, Mail und Textbearbeitung und mittlerer Displayhelligkeitseinstellung Ausdauer für etwa 6 Stunden. In der Spitze sind Laufzeiten von bis zu 7 Stunden (Idle) erreichbar.
Mittels des 230 Watt Netzteils wird der im Gehäuse verschraubte 62 Wh Lithium-Polymer-Akku in aufgeladen und das 17 Zoll Linux Gamingnotebook mit der für die volle Leistung benötigten Energie versorgt.