Vielseitiges Highend-Notebook
mit hoher Ausdauer
Das TUXEDO Stellaris 15 erscheint wie ein Gamingnotebook von einem anderen Stern:
Galten Highend-Gamingnotebooks lange Zeit als schwer, dick und immobil mit sehr kurzen Akkulaufzeiten, läutet das Stellaris 15 eine neue Zeitrechnung ein und integriert mit der NVIDIA GeForce RTX 3080 (TGP bis zu 165 Watt) die schnellste Notebookgrafikkarte am Markt in ein erstaunlich kompaktes Aluminiumgehäuse.
Dazu gesellen sich mit dem brandneuen Intel Core i7-11800H und dem Ryzen 9 5900HX die schnellsten Highend Mobilprozessoren und eine optomechanische Tastatur, die gleichsam Gamer wie auch Vielschreiber mit einem desktopähnlichen Tippgefühl überzeugt.
Der riesige 93 Wh Lithium-Polymer Akku und das hochauflösende 3K WQHD-Display mit 2560 x 1440 Pixeln unterstreichen dabei dabei den hohen Mobilitätsfaktor und qualifizieren das Stellaris 15 als mobiler Highend-Gamer und Hochleistungs-Workstation gleichermaßen.
Maximale Grafikleistung
dank maximaler TGP
Geradezu interstellare Highend-Ausstattung bietet der 15 Zöller bei der Grafikleistung:
Mit der NVIDIA GeForce RTX 3080 in der höchsten TGP-Konfiguration mit bis zu 165 Watt (inkl. Dynamic Boost) und satten 16 GB GDDR6 Grafikspeicher gehört das TUXEDO Stellaris 15 zu den derzeit schnellsten Gamingnotebooks am Markt!
Auch bei der wählbaren GeForce RTX 3070 (8 GB) sowie dem Einstiegs-Highend-Modell GeForce RTX 3060 (6 GB) integriert das TUXEDO Stellaris 15 jeweils NVIDIAs maximal spezifizierte Leistungsstufe mit einer TGP von 125 Watt respektive 115 Watt plus jeweils bis zu 15 Watt Dynamic Boost.
AMD Ryzen vs Intel Tiger Lake:
Die Qual der Prozessorwahl
Das TUXEDO Stellaris 15 stellt den Kunden vor eine schwierige Wahl: Intel Core i7-11800H oder der Ryzen 9 5900HX?
Wofür entscheiden Sie sich?
AMDs Ryzen-Prozessoren haben den Intel-dominierten CPU-Markt gehörig durcheinander gewirbelt. Auch die aktuelle Ryzen 5000H-Generation bietet eine hervorragende Effizienz und Leistung, die für Content Creation und Gaming gleichermaßen geeignet ist.
Doch auch von Intel ist mit den neuen Tiger Lake H45-Prozessoren harte Konkurrenz erwachsen, die in Puncto Leistung und Energieeffizienz mit AMDs Ryzen 5000H Prozessoren auf Augenhöhe ist.
Sowohl AMDs Ryzen 9 5900HX als auch Intels Core i7-11800H verfügen über jeweils 8 Kerne, die mittels virtueller Aufgabenteilung bis zu 16 Prozesse gleichzeitig bearbeiten können und arbeiten mit einer spezifizierten Energieaufnahme von 45 Watt, die dank des leistungsfähigen Kühlsystems des Stellaris 15 zugunsten einer erhöhten Leistung auch teils deutlich überschritten werden kann.
Drei Highend-CPUs, aber nur ein freier Platz:
Sie haben die Qual der Prozessorwahl.
Optimale Balance aus Mobilität und hoher Kühlleistung
Das vorwiegend aus mattschwarzem Aluminium gefertigte Gehäuse des TUXEDO Stellaris 15 schafft dank einer Bauhöhe von 26 mm die ideale Balance aus leistungsfähiger Kühlung und einem dennoch kompakten und mobilen Formfaktor.
Neben der nötigen Bauhöhe für die optomechanische Tastatur mit extra langem Tastenhub erlaubt das Chassis des Stellaris 15 auch die Implementierung höherer Lüfter und Kühlkörper als bei typischen Thin-and-light Gamingnotebooks.
Das Ergebnis? Ein leistungsfähigeres Kühlsystem bei einem immer noch sehr transportablen Gewicht von nur 2,2 kg sowie einem robusten und eleganten Gehäuse, das die Nutzung des Linux Gamingnotebooks auch problemlos im Büro, Meeting oder Hörsaal erlaubt.
Optomechanische Tastatur für desktopähnliches Schreibgefühl
Um den Wünschen vieler Gamer, aber auch Vielschreiber entgegen zu kommen, setzt das TUXEDO Stellaris 15 auf eine optomechanische Tastatur mit extra langem 3 mm Tastenweg und einem von Desktoptastaturen nachempfundenen Schreibverhalten.
Die speziellen Tactile Switches sorgen dafür, dass das hörbare Auslösegeräusch der Tasten verhältnismäßig leise erfolgt. Daher verbindet das Stellaris knackige Tastenanschläge mit moderatem Tippgeräusch. N-Key-Rollover, Anti-Ghosting sowie Einzeltasten-Beleuchtung und natürlich nicht zuletzt die TUX Super-Taste sind weitere Vorzüge der optomechanischen Tastatur des Stellaris 15.
Das 115 x 73 mm große Glass-Clickpad mit integrierten Maustasten punktet mit angenehmen Gleitenschaften und lässt sich bei Bedarf deaktivieren, um unbeabsichtigte Fehleingaben beim Schreiben zu verhindern.
165 Hz schnelles WQHD IPS Display
Nach dem TUXEDO Polaris 15 setzt auch das neue Stellaris 15 auf den Trend hochauflösender WQHD Displays mit 2.560 x 1.440 Pixeln. Durch die hohe Bildwiederholrate von 165 Hz und die schnelle Hardware eignet sich das blickwinkelstabile IPS Panel hervorragend für High Resolution Gaming.
Das im Vergleich zu Full-HD signifikant schärfer aufgelöste Bild des neuen WQHD-Displays spielt seine Stärken dabei vor allem in der alltäglichen Nutzung aus: Schrift, hochauflösende Fotos oder Grafiken sehen sehr scharfkantig und detailreich aus, Texte sind auch in kleiner Schriftgröße ohne Anstrengung der Augen komfortabel lesbar.
In Kombination mit der nahezu vollständigen sRGB Farbraumabdeckung bietet die feinere, detailiertere Anzeige des WQHD Displays auch Vorteile für Content Creator und deren Einsatz von Kreativsoftware, wie für Video- oder Bildbearbeitung.
Lange Akkulaufzeiten dank 93 Wh Akku
Auch abseits der Steckdose macht die mobile Linux Workstation eine sehr gute Figur: Waren in früheren Gamingnotebooks Laufzeiten von 3-4 Stunden Standard, verdoppelt das Stellaris 15 diesen Wert.
Dank des intern verschraubten, Lithium-Polymer Akkus mit sehr großen 93 Wh Kapazität hält das TUXEDO Stellaris im Idealfall nahezu einen vollen Arbeitstag (8 Stunden) durch. Bei verschiedenen Office-Tätigkeiten, aktivem WiFi sowie mittlerer Bildschirmhelligkeit (~ 150 cd/m2) dürstet das mobile Desktop Replacement nach rund 6 Stunden nach dem leistungsfähigen 230 Watt Netzteil.
Dabei hilft nicht zuletzt auch die automatische Grafikumschaltung, die bei geringer Rechenlast die NVIDIA GPU deaktiviert und einfache Grafikberechnungen stattdessen auf der im Hauptprozessor integrierten Grafikeinheit ausführt.
Vielseitige Anschlussausstattung
Die Anschlussausstattung des TUXEDO Stellaris 15 lässt keine Wünsche offen: Die universelle Premiumschnittstelle Thunderbolt 4 (nur mit Intel CPU) integriert höchste Datengeschwindigkeiten und bietet mittels DisplayPort die Anschlussmöglichkeit für bis zu zwei 4K Monitore.
Im Stellaris 15 mit AMD Ryzen 9 5900HX kommt statt Thunderbolt ein schneller USB-C 3.2 Gen2 Anschluss mit ebenfalls integriertem DisplayPort-Signal zum Einsatz. Zusammen mit HDMI 2.1 lassen sich so 3x externe Monitore mit dem Linux Gamingnotebook verbinden.
Datenseitig stehen neben Thunderbolt 4 (Intel) / USB-C 3.2 Gen 2 (AMD) noch 3x weitere USB Typ A Ports sowie ein Kartenleser (SD/SDHC/SDXC) zur Verfügung. Komplettiert wird die Konnektivität durch Anschlüsse für Kopfhörerausgang, Mikrofoneingang und den obligatorischen RJ 45 LAN Anschluss.
Von links nach rechts: Kensington Lock, USB-A 3.2 Gen2, Mikrofoneingang, Kopfhörerausgang
Von links nach rechts: USB-C (Intel: Thunderbolt 4 | AMD: 3.2 Gen2), HDMI 2.1, Gigabit-Ethernet, Stromanschluss
Von links nach rechts: SD Speicherkartenleser, 2x USB-A 3.2 Gen1